Willkommen bei SOTT.net
So, 04 Jun 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Wissenschaft und Technologie
Karte

Bug

Forscher entdecken neue Zombiepilze bei Ameisen im Regenwald

Von Zombi-Pilz befallene Ameise
© David P. Hughes
Forscher aus Brasilien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten haben vier neue brasilianische Arten der Gattung Ophiocordyceps unilateralis (O. unilateralis) entdeckt, einem bei Ameisen des Camponotini-Stamms auftretenden Pilzerregers. Bei dem in der Fachzeitschrift PLoS ONE vorgestelltem, neu entdeckten Pilz handelt es sich nicht um eine, sondern um vier verschiedene Arten, die Ameisen unter ihre Kontrolle bringen können. Finanziert wurde die Forschung zum Teil durch das Projekt ANT FUNGI EP ("From ecology to mechanisms of the extended phenotype"), das ein Marie-Curie-Stipendium in Höhe von 214.000 EUR unter dem Siebten Rahmenprogramm (RP7) erhalten hat.

Den Autoren Dr. Harry Evans und Dr. David Hughes vom britischen Centre for Agricultural Bioscience International (CABI) und der University of Exeter zufolge, gehören die Pilze zu den "Zombiepilzen", die Ameisen infizieren und deren Verhalten kontrollieren. Sobald die Pilze den besten Ort gefunden haben, um die Sporen abzuwerfen, werden die Ameisen getötet.

Syringe

Fünf Aminosäuren verraten Diabetes

blutprobe
© J Heuser / CC-by-sa 3.0
Blutproben, rechts frisch entnommen, links mit EDTA (Gerinnungshemmer) behandelt.

Die Konzentration bestimmter Aminosäuren im Blut kann verraten, ob sich im Körper bereits eine - noch symptomlose - Diabetes-Erkrankung entwickelt. Das belegt jetzt eine in Nature Medicine veröffentlichte Studie. Dabei konnten die Forscher bereits vor Ausbruch der Krankheit erhöhte Werte der Aminosäuren Isoleucin, Tyrosin und Phenylalanin bei Probanden entdecken. Die Früherkennung des Diabetes Typ 2 könnte damit möglicherweise deutlich verbessert werden.

Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen entwickeln sich schleichend: Bevor klinische Symptome auftreten und der Patient beginnt, sich unwohl zu fühlen, sind in seinem Körper die Weichen längst gestellt. Bis sich beispielsweise Diabetes Typ 2 als Überzuckerung des Blutes manifestiert und diagnostiziert werden kann, sind viele der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse schon geschädigt. Zwar sind Risikofaktoren wie starkes Übergewicht oder bestimmte Laborparameter bekannt, aber längst nicht jeder, der übergewichtig ist, muss auch einen Diabetes entwickeln. Als konkretes Indiz für den Beginn der Krankheit taugen sie daher nicht.

Telescope

Neue Schätzung: Milchstraße beherbergt zwei Milliarden erdähnliche Planeten

Künstlerische Interpretation Planetensystem
© NASA/Tim Pyle
Künstlerische Interpretation eines vom Weltraumteleskop Kepler entdeckten Planetensystems.
Pasadena/ USA - Basierend auf den Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops "Kepler" haben NASA-Wissenschaftler eine neue Schätzung zur Anzahl erdähnlicher Planeten abgegeben. Demnach beheimatet alleine unsere Galaxie, die Milchstraße, rund zwei Milliarden Erdgeschwister! Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit für außerirdisches Leben - auch in intelligenter Form.

Heart

Die Chemie des Verliebtseins

Chemie der Liebe
© Thinkstock, Julia Bruns, Daniel Biscan
Realität statt Romantik: Für das Gefühle der Liebe ist nicht nur ein toller Mensch verantwortlich, sondern es sind auch die Moleküle Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N).
Frühlingsgefühle: Verliebt zu sein ist purer Stress - zumindest medizinisch-chemisch betrachtet. Und noch eine schlechte Nachricht: Vor Liebe kann sich niemand schützen.

Die ersten Sonnenstrahlen wecken Frühlingsgefühle in uns. Die ideale Zeit für Romantik und Schmetterlinge im Bauch. Was ist dran an diesem Gefühl, verliebt zu sein? Alles nur das Ergebnis eines Hormoncocktails? Professor Gerd Jungkunz ist Ärztlicher Direktor am Bezirkskrankenhaus Lohr (Lkr. Main-Spessart), Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie und Geriatrie. Er erklärt, wie die Chemie der Liebe funktioniert.

Magnify

Quanten-Eigenschaften der Materie

Bild
© orf.at
Sogenannte Bose-Einstein-Kondensate, ein völlig eigener Zustand der Materie, konnten bisher nur aus einem Element hergestellt werden. Auf dem Weg dazu, solche Zustände auch mit Molekülen zu erreichen, die aus zwei Elementen bestehen, sind Innsbrucker Physiker nun einen entscheidenden Schritt weitergekommen.

Bei ihren Experimenten fanden Rudolf Grimm und Florian Schreck vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) auch verblüffende Analogien zur Urmaterie kurz nach dem Urknall.

Chalkboard

Hatte das Universum früher weniger Raumdimensionen?

Raumdimensionen
© shortnews.de
Bezüglich des Universums gibt es viele Theorien, die mehr oder weniger Dimensionen haben, als man bisher experimentell bestätigen kann. So schlagen zwei Forscher ein Universum vor, dass neben einer Zeitdimension zunächst nur eine, dann zwei und jetzt drei Raumdimensionen hat. Einige Daten geben ihnen vielleicht auch Recht.

So zeigt sich, dass sich bei kosmischer Strahlung mit über 1 TeV der Energiefluss hauptsächlich zweidimensional anordnet. Außerdem sagen sie voraus, dass in einer früheren Epoche des Universums, als es nur zwei Raumdimensionen gab, sich keine Gravitationswellen ausbreiten konnten.

Frog

Können Tiere Erdbeben erahnen?

Bild

Forscherin Rachel Grant ist sich sicher: Kröten können gefährliche Erdbeben einige Tage im Voraus erkennen. Damit hätten sie eine Fähigkeit, die etliche Geoforscher heftig bestreiten. Was ist dran an der Einfühlsamkeit der Tiere?

Irgendetwas war mit den Erdkröten passiert, wunderte sich Rachel Grant von der Open University im englischen Milton Keynes. Seit dem 27. März 2009 zählte die Zoologin jeden Tag, wie viele Männchen, Weibchen und Paare auf einem 2500 Meter langen Stück am San Ruffino-See in den italienischen Abruzzen in der Abenddämmerung unterwegs waren. Zunächst war alles ganz normal, mehr als achtzig Männchen hüpften dort Abend für Abend entlang. Schließlich hatte die Laichzeit gerade begonnen. Entweder die Tiere pflanzten sich jetzt fort, oder sie müssten ein langes Jahr auf die nächste Gelegenheit warten. „Weil der San Ruffino-See sehr gute Laichplätze hat, wimmelt es dort daher zwischen Ende März und Ende April ein paar Wochen lang vor Kröten“, erklärt die Forscherin.
Am 31. März 2009 aber waren die Kröten nahezu verschwunden, weniger als zehn Männchen hüpften Rachel Grant über den Weg. Am 1. April waren es noch weniger Kröten und auch in den nächsten Tagen blieben die Tiere aus. Am 6. April 2009 bekam die Zoologin dann um 3.32 Uhr am frühen Morgen die Antwort auf ihre Frage, welches Ereignis die Kröten denn von der mit Abstand wichtigsten Aktivität des Jahres vertrieben hatte. Ein Erdbeben der Stärke 6,3 zerstörte die Stadt Aquila, das Epizentrum lag genau 74 Kilometer vom San Ruffino-See entfernt.

Nuke

Die PR-Show im AKW-Kommandoraum

Atomkraftwerk
© Susanne Keller
Alles unter Kontrolle: Warnung vor dem Eingang zum Reaktorgelände in Mühleberg
Es kam einem Akt der Verzweiflung nahe: Die AKW-Betreiber versuchten gestern in Mühleberg BE, einer Horde Journalisten auch vor Ort zu demonstrieren, dass das AKW sicherer ist als jenes in Japan.

Nach der aus aktuellem Anlass immer grösser werdenden medialen Kritik am Kernkraftwerk Mühleberg beschloss die BKW gestern kurzfristig, Journalisten Tür und Tor zum Kernkraftwerk Mühleberg zu öffnen. Vertrauensbildende Massnahme nennt man das in der PR-Branche. Der Coup gelang. Die Betreiber waren überrascht vom Ansturm: Viel mehr Journalisten, Reporter und Kameraleute kamen angerannt, als die Betreiber erwartet hatten.

Radar

Ab wann Mengenschätzungen ungenau werden

Vögel
© LWThiele / pixelio.de
Nur bei Mengen mit bis zu vier Objekten können Menschen die Anzahl genau schätzen. Alles, was darüber hinaus geht, muss gezählt werden.
Nur bei Mengen mit bis zu vier Objekten können Menschen die Anzahl genau schätzen. Wenn es darüber hinaus geht, müssen sie anfangen zu zählen. Das hatte sogar Auswirkungen auf antike Zählsysteme, ist ein deutscher Experte überzeugt. Laut Professor Hans Gross Universität Würzburg gibt es einen auffälligen Bruch in der Schreibweise von Zahlen zwischen vier und fünf. Als Beispiel nennt er in seinem Artikel in der Fachzeitschrift "Communicative & Integrative Biology" die Schreibweise in der frühen römischen Antike: I, II, III, IIII und V. Erst später ist aus der Darstellung der Ziffer vier die Schreibweise IV, also fünf minus eins, geworden.

Nuke

Vorräte bei atomaren Unfällen

Atomarer Ernstfall
© weid
Der Ernstfall in Sachen Atomstrahlung wird von den Einsatzeinheiten jährlich geübt.
Jährlich finden Übungen der Strahlenschutzbeauftragten aller Einsatzeinheiten statt. Schließlich sind auch auf unseren Straßen genug Transporter mit radioaktiven Ladungen unterwegs. Worstcase wäre ein Unfall in einem der grenznahen Kraftwerke.

Für den Fall einer atomaren Katastrophe sind die Rieder Panzergrenadiere mit sogenannten Spürtrupps gestellt: „In jeder Kompanie haben wir zwei, drei Soldaten, die entsprechend ausgebildet sind“, sagt Alfred Steingress, stellvertretender Bataillonskommandant. In der Erstphase würden diese Spürtrupps mit Schutzanzügen und Spezialmessgeräten ausrücken, um das Strahlenaufkommen zu orten und messen. „Dann sind unsere Experten aus der ABC-Abwehrkompanie Hörsching am Zug. Die sind perfekt ausgerüstet und brauchen keinen Fuß mehr aus dem Spürfahrzeug zu setzen“, so Steingress.