Der iranische Anschlagsplan setzt den US-Präsidenten unter Handlungsdruck, meint Politologe Herfried Münkler. Auch weil Obama als zögerlich und schwach gilt.
© PICTURE-ALLIANCE / ERWIN ELSNER/DPAHerfried Münkler ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die politische Theorie und Ideengeschichte. Münkler sitzt im Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Welt Online: Die USA beschuldigen die Iraner, einen Anschlagsplan gegen den saudi-arabischen Botschafter in Washington geplant zu haben und scheinen gerichtsfeste Beweise zu haben. Warum hätte der Iran solch einen Anschlag in Auftrag geben sollen?
Herfried Münkler: Das Problem ist natürlich, eine eindeutige Verbindung herzustellen zwischen denen, die das vermutlich in Washington durchführen sollten, und der politischen Führung des Iran. Das ist nicht immer leicht und
häufig auch ein Akt der politischen Zuschreibung.
Bekanntlich werden solche Vorwürfe immer wieder auch zum
Vorwand genommen, um militärische Maßnahmen gegen einen Akteur zu ergreifen und ihm eine „Lektion“ zu erteilen. Ich gehe davon aus, dass die lange Dauer zwischen der Aufdeckung dieser Anschlagspläne und ihrer Publikation auch etwas damit zu tun hat, dass die USA erst einmal vermeiden wollten, sich selbst unter einen öffentlichen Erwartungsdruck zu setzen.
Kommentar: Wie der Artikel aufzeigt, entsprachen die Methoden der Studie nicht den wissenschaftlichen Standards. Dies und die Tatsache, dass durch diese '"Studie' versucht wird, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zu diskreditieren, weist auf die "Sponsoren" hinter dem Vorhang hin: die Pharma-Industrie, der es lediglich darum geht, Profit aus dem Verkauf ihrer Medikamente zu sichern; und die preiswerte und sehr viel wirkungsvollere Alternative in Hinblick auf die Gesundheit stellt eine Bedrohung für diesen Profit dar. Aus diesem Grund werden immer wieder sogenannte "Studien" in Umlauf gebracht, die Lügen verbreiten.