Feuer am Himmel
Übersetzt aus dem Englischen von Sott.net
Übersetzt aus dem Englischen von Sott.net
Linz - Nachdem am späten Abend des 6. März ein Meteorit im Grenzgebiet zwischen Bayern und Oberösterreich niedergegangen ist, haben nun Linzer Hobby-Astronomen Brocken gefunden, die laut Erwin Filimon, Obmann des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut,"sehr wahrscheinlich" von diesem stammen.
Der Meteor ...
Mehrere Augenzeugen aus Niederbayern alarmierten damals die Polizei, weil sie einen Feuerball nahe des Isar-Atomkraftwerks bei Landshut gesehen hatten. Die Universitäts-Sternwarte in München bestätigte aber rasch, dass es sich bei der Himmelserscheinung um einen Meteor gehandelt hat.
Auch in Oberösterreich wurde das Phänomen registriert, die automatische Meteoritenortungskamera auf der Sternwarte Gahberg am Attersee fotografierte den Feuerball. Anhand dieser Bilder berechneten Wissenschafter des Astronomischen Instituts der tschechischen Akademie der Wissenschaften in Ondrejov mögliche Fundstellen eventueller Meteoriten. 15 Personen, darunter sechs Mitgliedern der Linzer Astronomischen Gemeinschaft, machten sich daraufhin auf die Suche.
Straubing - Eine besonders helle Sternschnuppe hat in der Nacht zum Montag in Süddeutschland für Aufsehen gesorgt. Mehrere Augenzeugen aus Niederbayern alarmierten die Polizei wegen der Himmelserscheinung. Wie die Universitäts-Sternwarte in München berichtete, handelte es sich um einen Meteor, der von Bayern bis ins Saarland sichtbar gewesen sei.
"Kein besonderes Ereignis"
Solch eine Feuerkugel könne häufig beobachtet werden und sei "kein besonderes Ereignis", sagte Keith Butler von der Sternwarte. Bei solchen Sternschnuppen handele sich um "sehr kleine Steinchen", die in die Erdatmosphäre eindringen und das Leuchten verursachen.
Kommentar: Hier gibt es wie immer nichts zu sehen.
Kurz blitzt es am Nachthimmel auf, dann folgte, so berichten es Beobachter, ein gewaltiger Donner: Ein großer Feuerball erleuchtete Am Montagabend den Himmel über Schottland. Von Inverness im Norden bis in die Hauptstadt Edinburgh sei das Spektakel zu beobachten gewesen, schreiben etwa die Daily Mail und die BBC. Zahlreiche Kameras fingen das Verglühen des Feuerballs ein.
Eine Polizeisprecherin sagte, dass gegen 19 Uhr abends zahlreiche Anrufe eingegangen sein. Bewohner aus dem ganzen Land hätten sich gemeldet und von der ungewöhnlichen Erscheinung am Himmel berichtet. Wahrscheinlich, so die Polizeisprecherin, habe es sich um einen Meteoritenschauer gehandelt.
Kommentar: Schauen Sie sich auch die folgenden Videos an:
Zwischen 11.45 Uhr und 12.37 Uhr ist ein Metor über Frankreich Richtung Brüssel geflogen. Auf diesem Weg sei er dann irgendwo über Frankreich in der Atmosphäre verglüht, so das Lagezentrum der Polizei. Die Beamten beriefen sich dabei auf Informationen des European research center for fireballs and meteorites in Berlin.
Dieter Heinlein, der technische Leiter des Feuerkugelnetzes des Deutschen Instituts für Planetenforschung teilt nun mit, dass der Meteoritenfall im Süden des Marktes Thurnau in der Nacht von 3. auf 4. Februar vielen Einwohnern verborgen geblieben sein.
Zum Glück überwachen Spezialkameras des Europäischen Feuerkugelnetzes seit fast 50 Jahren kontinuierlich den Nachthimmel, um die atmosphärischen Bahnen heller Feuerkugeln zu registrieren. In Tschechien werden solche Kameras von der Akademie der Wissenschaften und in Deutschland vom DLR-Institut für Planetenforschung betrieben. Am 3./4. Februar 2016 wurde eine etwa drei Sekunden lange, vollmondhelle Feuerkugel von mehreren Kameras fotografiert, und zwar exakt um 00:31:14 Mitteleuropäischer Zeit (23:31:14 Universalzeit).
Zudem meldeten sich im Zentrum des DLR-Feuerkugelnetzes in Berlin zwei Augenzeugen, die das Himmelsschauspiel von Garching bzw. Seeburg aus beobachtet hatten.
Kommentar:
Übersetzt aus dem Englischen von Sott.net
Erst vor wenigen Tagen wurde mutmaßlich ein riesiger Meteor über Australien gesichtet und vor knapp 2 Wochen wurde ein Busfahrer in Indien durch einen Meteoriten getötet. Die Anzahl von gesichteten Meteoriten steigt fast jährlich an:
Stellen diese Ereignisse Vorboten für mehr dar?
Kommentar: Auch in Deutschland werden immer häufiger Feuerbälle, Meteore und Meteoriten gesichtet bzw. gefunden.