Die Katastrophen-Woche in Japan hat die Welt verwandelt und verlangt radikales Umdenken
Der GAU von Fukushima hat das Vertrauen in die Macht der Technik erschüttert. Die Neudefinition der «Risikogesellschaft» ist kein Gebot der Angst, sondern der Vernunft.

© dpa
« Apokalyptische Landschaft » (1912/1913) von Ludwig Meidner: Düstere Wolken ballen sich am Himmel. Aus dem Hintergrund wälzt sich eine gigantische Flutwelle heran. Ein nackter Mensch liegt auf der kahlen Erde. Endzeit. Fotos: Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Ludwig-Meidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt
Finstere Wolken ballen sich am Himmel. Ein Vulkan speit Feuer. Bäume sind verdorrt, Häuser verbrannt. Eine mächtige Flutwelle wälzt sich aus der Ferne heran. Sie wird eine Stadt in den Abgrund reißen. Vorn ein Mensch, nackt, wie ein Gekreuzigter - auf die Erde genagelt. Rußiger Qualm steigt aus einem Lagerfeuer. Bald wird es erloschen sein. Weggespült. «Apokalyptische Landschaft»: So malte sie Ludwig Meidner 1912/13 - ein Bild der Verwüstung. Endzeit. German Angst.
Meidners Fantasie wird 100 Jahre später überboten von den realen Bildern aus Japan. Seit einer Woche gehen sie um die Welt wie ein apokalyptischer Live-Stream. Und doch enthält Meidners Gemälde im Kern den ganzen Schrecken des Untergangs: das Toben der Elemente, die Vernichtung von Leben und Zivilisation. Es zeigt die Zerstörung als Naturgewalt. Japan hat sie mit den Schockwellen des Erdbebens und eines gigantischen Tsunami getroffen. Was Meidner hier nicht malt, ist die Bedrohung durch das, was uns bereits zur zweiten Natur geworden ist: die Technik. Die möglichen Verheerungen durch eine außer Kontrolle geratene Technologie haben Dimensionen erreicht, die selbst die Wucht von Naturereignissen übertreffen. Ihre düsteren Ikonen sind die rauchenden Reaktorblöcke von Fukushima. Für uns scheinen sie weit weg.
Kommentar: Lesen Sie diesen Artikel, um die Messung von Strahlen besser einschätzen zu können: Strahlung ist schwer berechenbar-Millisievert, Becquerel, Caesium, Uran, Plutonium