Die Wissenschaft des Geistes
Zudem denken Verliebte sehr oft an die Person, in die sie sich verliebt haben und empfinden eine starke Sehnsucht nach ihr. Dagegen hat ein Verliebter kein Vertrauen in die geliebte Person, ist zu ihr nicht offen und will keine Verantwortung für sie übernehmen. Gerade diese Merkmale sind nun aber zentrale Bestandteile der Liebe. Zusätzlich ist Liebe gekennzeichnet durch Wertschätzung des Partners, Trauer bei Ende der Liebe, Mitfreude, sehr gutes Verständnis, enge Verbundenheit und Akzeptieren von Schwächen.

Träume in Szene gesetzt: Der Berliner Fotograf Jan von Holleben hat mit der Kamera "geträumt".
Die Renaissance der Traumforschung begann mit heftigem Schwindel. Am 1. Februar 2001 saß Allan Hobson, der einflussreichste Schlafforscher der letzten Jahrzehnte, mit seiner Frau Lia beim Frühstück. Plötzlich drehte sich alles um ihn. Hobson, damals 68, presste seinen Kopf auf den Tisch, um das Gleichgewicht zu halten. Lia, eine Neurologin, erkannte die Symptome eines Schlaganfalls und brachte ihren Mann ins Krankenhaus. Eine Arterie in seinem Hirnstamm war geplatzt.
Der Schlaganfall brachte auch Hobsons Schlaf durcheinander. In den ersten zehn Tagen schlief er überhaupt nicht. Seine Träume blieben noch länger aus. Stattdessen hatte er im Wachen furchtbare Halluzinationen - so als wollte sein Gehirn dringend träumen. Sein erster Traum, 38 Tage nach dem Schlaganfall, kam just in jener Phase, in der er auch das Gehen wieder lernte. Das war kein Zufall, davon ist Hobson überzeugt - erst träumend habe sein Gehirn die grundlegenden Fähigkeiten wiedererlangt. Mittlerweile glaubt er sogar: »Ohne Träume gibt es kein Bewusstsein.«
Wichtige Schnittstelle bei der Verarbeitung komplexer Emotionen
Im Fokus der Forschung steht der anteriorer cingulärer Cortex (ACC), eine phylogenetisch alte Struktur des Gehirns, die dem limbischen System zugerechnet wird. Der ACC ist eine wichtige Schnittstelle bei der Verarbeitung komplexer Emotionen wie Scham, Schuld oder Unfairness, bei der Entscheidungsfindung und bei der Einfühlung (Empathie) und Verarbeitung körperlicher und seelischer Schmerzen. Anatomische und funktionell-bildgebende Untersuchungen mittels Kernspintomografie haben gezeigt, dass der ACC bei psychotischen Erkrankungen wie etwa Schizophrenien und bipolaren Erkrankungen betroffen ist. Vergleichende Untersuchungen beim Menschen und bei anderen Primaten haben ergeben, dass sich im ACC (und der vorderen Inselregion) ein besonderer Zelltyp wiederfindet, der nach ihrem Erstbeschreiber „von Economo Neuron“ genannt wird. Diese Zellen haben im Laufe der menschlichen Evolution an Größe und Zahl zugenommen. Interessanterweise finden sich die Zellen auch bei Walen und Elefanten - Tierarten, die ebenfalls in hoch komplexen Sozialstrukturen leben. Obwohl die genaue Funktion dieser Nervenzellen nicht bekannt ist, ist angesichts ihrer Lokalisation und Evolutionsgeschichte anzunehmen, dass sie an der Verarbeitung komplexer Informationen einschließlich emotionaler Vorgänge beteiligt sind.
Man nimmt an, dass derzeit in 14 Krisengebieten etwa 250.000 Kinder als Soldaten eingesetzt werden. Sofern sie überleben, werden die Erlebnisse sie auch nach dem Ende des Kriegs lebenslang begleiten.
Typisch für diese posttraumatische Belastungsstörung sind plötzliche Erinnerungen, die ein 18-jähriger ehemaliger Kindersoldat aus Anaka/Uganda der Psychologin Verena Ertl von der Universität Bielefeld gegenüber so beschrieb: „Wenn ich heute mit einem Buschmesser hantiere, zum Beispiel, um das Dach meiner Hütte zu reparieren, macht es manchmal ‘klick‘ und ich bin plötzlich nicht mehr ich selbst.
Ich schlage wild um mich und glaube, zurück bei den Rebellen im Busch zu sein. Wenn ich unsere Felder bestelle, und ich höre ein verdächtiges Geräusch, lasse ich alles stehen und liegen und renne um mein Leben zurück zum Lager, auch wenn das Geräusch nur ein Tier oder der Wind verursacht hat.“
Murmelspiel
"Das Kind als Forscher" - eine in der Psychologie gängige These zur kognitiven Entwicklung erhält durch die Untersuchung neuen Auftrieb. 60 Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten ein Spielzeug, dass erst dann leuchtete und Musik spielte, wenn bestimmte Murmeln darauf gelegt wurden.
Einer Gruppe wurde gezeigt, dass vier verschiedene Murmeln das Spielzeug aktivieren, die Kontrollgruppe erhielt lediglich die Information, dass "manche Murmeln die Maschine einschalten und manche nicht". Die Kinder in letzterem Team bekamen die Steine in zwei Paaren ausgehändigt - ein trennbares und ein nicht trennbares. Wichtig war den Forschern der Umgang der Kinder mit dem nicht teilbaren Duo.
Altersvergesslichkeit könnte möglicherweise einmal rückgängig gemacht werden, schreiben sie im Fachjournal Nature. Versuche mit älteren Menschen seien geplant. Ältere Gehirne haben schwächere Verbindungen in ihren Nervenbahnen und ihre Nervenzellen (Neuronen) feuern weniger oft Signale ab. Dadurch vergesse ein älterer Mensch eher Dinge, schreiben die Forscher um Amy Arnsten von der Yale University School of Medicine. Sie untersuchten zum ersten Mal die altersbedingten Veränderungen in Nervenzellen im vorderen Bereich der Großhirnrinde, dem für höhere kognitive Funktionen zuständigen Teil des Gehirns.
Kommentar: Im Angesicht all der Forschungsergebnisse hinsichtlich unserer durch und durch giftigen Ernährung stellt sich die Frage, ob durch eine gesunde Ernährung, d.h. mit viel tierischem Fett, wenigen Kohlenhydraten, keinem Zucker, keinem Getreide und keiner Milch, das Langsamerwerden des Denkens im Alter nicht drastisch gesenkt werden könnte - anstatt noch ein weiteres Medikament auf den Markt zu bringen, dessen einzige Wirkung darin besteht, den Pharma-Konzernen eine weitere Einkommensquelle zu ermöglichen.
Aggression beruht auf den natürlichen Trieben des Menschen. So sah es Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, und lange war diese These wenig umstritten. Dass dem nicht so ist, zeigt der Freiburger Psychiater Joachim Bauer in seinem Buch „Schmerzgrenze“.
Darin hat er Daten aus allen Feldern der Wissenschaft gesammelt, um damit ein modernes Verständnis von Aggressivität und Gewalt zu schaffen. Neurobiologische Forschungen haben es möglich gemacht, mehr über die „Triebe“ der Menschen zu erfahren.
«Grundsätzlich gilt ja erst einmal, dass kaum einer seine Gefühle immer offen vor sich herträgt«, erklärt Peter Groß vom Bundesverband deutscher Psychologinnen und Psychologen. Vielmehr gebe es die Tendenz sie zu verbergen - sei es in einem bestimmten Umfeld oder gegenüber bestimmten Personen. Man überspielt zum Beispiel schlechte Laune, um ein Fest nicht zu verderben, oder gibt trotz Nervenflattern den Fels in der Brandung, um gegenüber dem Chef gut dazustehen.
In den siebziger Jahren beschrieb Mihaly Csikszentmihalyi, Professor für Psychologie an der University of Chicago, das Flow-Erleben. Er gilt bis heute als der herausragendste Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Er fand heraus, dass der Flow-Zustand eintritt, wenn der Mensch in einer Tätigkeit völlig aufgeht, wobei diese weder zu leicht noch zu schwierig sein darf.
Wenn die Arbeit zu leicht fällt, lässt die geistige Konzentration nach, die Gedanken schweifen ab und Langeweile macht sich breit. Wenn sie zu schwierig ist, bekommt der Mensch Angst zu versagen und wird frustriert. Die Balance zwischen Herausforderung und Können führt zu einem optimalen Leistungszustand - dem Flow.
Kommentar: Traumata, oder Ereignisse die zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen können, können auch durch simpel erscheinende Ereignisse entstehen, wie z.B. einem Unfall, einem Arztbesuch, einer extrem stressbeladenen Situation, etc.
Ein sehr interessantes und hilfreiches Buch zu diesem Thema ist Sprache ohne Worte: Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt von Peter A. Levine: Auch das Éiriú Eolas - Atem- und Meditationsprogramm hilft durch die bionenergetische Atmung (entwickelt von C.G. Jung), Traumata sanft an die Oberfläche zu bringen und aufzulösen, ohne sie bewusst wieder durchleben zu müssen. Doch bei Menschen mit schweren Traumata, ist es dennoch zu empfehlen, dies mit einem Therapeuten vorher zu besprechen. Sie können das gesamte Atemprogramm kostenfrei ausprobieren.