Die Wissenschaft des Geistes
Computer und Erinnerungsvermögen
Wie sich die Technologie auf unsere Erinnerungsvermögen auswirkt, zeigen die psycholgischen Experimente: So würden sich Personen weniger Informationen merken, wenn Sie sich darauf verlassen, diese am Computer abrufen zu können. Es handelt sich um ein Phänomen, welches die meisten wahrscheinlich kennen, wenn sie sich einer Telefonnummer erinnern sollten, die sie tagtäglich vom Handy abrufen.
Wenn man sich für andere schämt, sind vergleichbare Gehirnareale aktiv, wie wenn man den Schmerz anderer nachempfindet. Das ist das Resultat einer aktuellen Studie zu den neuronalen Grundlagen des Fremdschämens, die Wissenschaftler der Philipps-Universität veröffentlichten. Die Autoren um Dr. Sören Krach und Frieder Paulus berichten darin über Ergebnisse, die sie mittels Verhaltensexperimenten und funktionaler Magnet-Resonanzbildgebung (fMRT) erzielt haben.
Unterhaltungssendungen wie „Deutschland sucht den Superstar" oder „Stromberg" erfreuen sich großer Beliebtheit - sie liefern Fremdscham dank peinlicher Situationen frei Haus, auch ohne dass die Betroffenen selbst etwas davon mitbekommen.
„In sozialen Interaktionen ist es von so großer Bedeutung, das Gesicht nicht zu verlieren, dass man sich schämt, wenn man sich im Geiste in die Lage eines anderen versetzt, die von außen betrachtet peinlich erscheint", schreiben die Autoren der aktuellen Studie.

Das visuelle System der Fruchtfliege: Die Nervenzellen der Fotorezeptoren (grün) im Fliegen-Komplexauge schicken ihre Axone zu den optischen Ganglien im Gehirn. Wissenschaftler fanden nun heraus, dass die Axone erst durch das Zusammenspiel von zwei Genen erkennen können, wann sie ihr Zielgebiet erreicht haben.
Drogen kapern einer aktuellen Studie zufolge ein uraltes Neuronen-Netzwerk im Gehirn, das ursprünglich zu einem ganz anderen Zweck erfunden wurde: Es regelt den Konsum von Salz.
Essen im Chipsmodus
Chips gelten wegen ihres hohen Fett- und Salzgehalts nicht unbedingt als ideales Lebensmittel. Was an sich kein großes Problem wäre, wenn es bei dem einen Griff in die Chipstüte bliebe: Aber Chips im Bauch rufen nach mehr Chips. Sie sorgen - ähnlich wie Nachos, Salzstangen, Erdnussflocken und andere Knabbereien - eher für monotones Nachschaufeln denn für Befriedigung.
Vielleicht hat dieser eigenartige, sich an der natürlichen Sättigung vorbeischleichende Essmodus mit einer Entdeckung zu tun, die nun Wolfgang Liedtke gelungen ist. Der Neurobiologe von der Duke University hat mit seinen Mitarbeitern die Ursachen eines uralten Instinktes untersucht: das Bedürfnis nach Natriumchlorid - Salz. Die Steuerzentrale für die Salzaufnahme liegt im Hypothalamus, jener Hirnteil, der viele vegetative Funktionen wie etwa Körpertemperatur, Wasseraufnahme, Schlaf und Sexualität steuert.
Kortisolmenge spielt wichtige Rolle bei Verhaltensweisen
Ob ein Kleinkind eine brave, schüchterne „Taube“ oder ein frecher, mutiger „Habicht“ ist, hängt auch von seiner Hormonreaktion ab. Das zeigt eine Studie britischer Forscher an 200 Zweijährigen. In Stress-Situationen produzierte der Stoffwechsel der Kinder unterschiedlich große Mengen Kortisol. Hoch war die Konzentration des Stresshormons bei den eher passiven „Tauben“, geringer bei den aggressiveren „Habichten“.
„Diese Ergebnisse geben uns Aufschluss darüber, dass und wie Verhaltensmuster auch chemische Muster sind. Unterschiedliche Reaktionen - sowohl im Verhalten als auch chemisch - könnten eine evolutionäre Anpassung an Stress sein“, sagt Studienleiter Patrick Davies von der Universität Rochester. Diese Sichtweise liefere auch einen wichtigen Widerspruch zur gängigen Theorie in der Verhaltenspsychologie. Nach dieser gibt es nur einen gesunden Weg im Leben und alle Verhaltensweisen sind entweder daran angepasst oder nicht. „Wenn es um gesundes psychisches Verhalten geht, passt eine Größe aber nicht für alle“, konstatieren die Forscher im Fachmagazin „Development and Psychopathology“.
„Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!“ Auf Deutsch:Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss! Mit diesem Satz beendete der römische Feldherr Cato Censorius angeblich alle seine Reden. Auch dann, wenn es gar nicht um Karthago ging.
Der Ausspruch soll schließlich zum Dritten Punischen Krieg und damit zur tatsächlichen Zerstörung Karthagos geführt haben. Er gilt bis heute als historisches Beispiel dafür, dass Wiederholungen mächtiger sind als jede Wahrheit, solange man sie nur beharrlich äußert. Es ist das Prinzip der urbanen Legenden: Man muss den Leuten die Verschwörungstheorie nur oft genug einbläuen, dann glauben sie irgendwann dran.
Kommentar: Kritisches Denken kann niemandem abgenommen werden. Der Autor verwendet hier die altbewährte "Verschwörungstheorie"-Aussage. Damit wird wieder einmal von Verschwörungen, welche tatsächlich stattfinden, abgelenkt und sie als absurd dargestellt.
Dem Autor soll hiermit keine Unterstellung gemacht werden. Die Menschen werden von unserer Gesellschaft darauf programmiert, so zu denken. Und jeder, der versucht seinen Verstand zu gebrauchen, um über den Tellerrand zu blicken und um die Gegebenheiten zu hinterfragen, wird veruteilt.

Leistungsdruck gehört zu nahezu jedem Job dazu - aber wenn es zuviel wird, ist es Zeit, die Notbremse zu ziehen.
Leistungsdruck kennen inzwischen schon Grundschüler. Wollen sie einen guten Start ins Leben haben, sollten sie am besten Englisch sprechen, Hockey spielen, ein Instrument beherrschen und ein gutes Abitur machen. Und was oft schon mit sechs Jahren beginnt, hört für Erwachsene nicht auf - im Gegenteil. "Die Anforderungen steigen immer mehr. Viele gönnen sich kaum noch Pausen, sind ständig verfügbar", sagt die Psychologin Claudia Schmeink aus Darmstadt. Das führe in manchen Fällen zu enormen Druck bis hin zu einem Burn-out.
Kommentar: Ein sehr wirksames Mittel um Stress zu bekämpfen ist Éiriú Eolas, ein erstaunliches Stressabbau-, Heilungs- und Verjüngungsprogramm. Es kann hier kostenlos ausprobiert werden.
Musik berührt uns, kein Zweifel. Sie stimmt heiter oder traurig und verbindet Menschen miteinander. Auch die Forschung macht kein Hehl daraus, dass Musik, so wie die Sprache, zum Menschsein dazugehören. Uneins war man sich bisher nur darüber, welchen Ursprung die Musik in der Menschheitsgeschichte hat und warum wir so emotional auf sie reagieren.
„Musik ist nicht so überlebenswichtig wie etwa Essen oder Trinken“, sagt der australische Forscher Richard Parncutt, der das Institut für Systematische Musikwissenschaft der Universität Graz leitet. Die moderne Psychologie tappt im Rätsel des Zusammenhangs zwischen Musik und Emotion im Dunkeln. Nach der gängigen Meinung gelten eher Faktoren wie Angst oder Selbsterhaltungstrieb als Motor der Evolution - und nicht Bach, Mozart oder die Beatles.

Anhand solcher Aufnahmen haben Wissenschaftler die Reaktionen ihrer Probanden auf andere Personen mit unterschiedlichem sozialen Status untersucht.
Der eigene soziale Status beeinflusst entscheidend, wie stark man auf Menschen reagiert, die auf der gleichen oder einer anderen Position in der sozialen Hierarchie angesiedelt sind.
Darauf deuten Versuche hin, die ein Forscherteam um Caroline Zink vom National Institute of Mental Health in Bethesda in den USA jetzt in der Fachzeitschrift Current Biology (online) publiziert hat. Sie bestätigen mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren ein altes Sprichwort: Gleich und Gleich gesellt sich gern.
Für die Studie mussten die Versuchsteilnehmer jeweils zwei Fotografien von Menschen mit höherem oder niedrigerem sozialen Status bestimmten Fragen zuordnen, etwa: "Welche Person wurde mehrmals gefeuert?" oder "Welche Person hat eine Eliteuniversität besucht?" Zugleich beobachten die Forscher mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) das sogenannte ventrale Striatum im Bewertungssystem des Gehirns.
Kommentar: Das Wiederholungsprinzip wird in der Politik und im Geschäftsleben oft und gezielt eingesetzt.
Und das nicht immer zum Vorteil der Bürger. Können Sie sich vorstellen, dass es Menschen gibt, welche ohne den geringsten Funken von Gewissen über Leichen gehen würden, um an ihr Ziel zu kommen?
Lesen Sie die "schockierende Wahrheit" in unserer Artikelserie über Psychopathen:
Der Psychopath - Teil 1: Die Maske der Vernunft
Der Psychopath - Teil 2: Psychopathen in der New Age Bewegung
Der Psychopath - Teil 3: Was ist ein Psychopath?
Der Psychopath - Teil 4: Wie Psychopathen die Welt sehen
Der Psychopath - Teil 5: Psychopathen und Beziehungen
Der Psychopath - Teil 6: Wie man mit Psychopathen umgeht
Der Psychopath - Teil 7: Symptome/Checklisten für Psychopathie
Der Trick des Psychopathen: Uns glauben machen, dass Böses von anderswo kommt
Das verborgene Böse: Der psychopathische Einfluss