Erdveränderungen
Das schwere Unwetter mit Wirbelsturm hat mindestens fünf Menschen getötet, teilte die Polizei mit. Das Krankenhaus in Hodonin meldet rund 200 Verletzte.
Besonders von dem Tornado betroffen sind die beiden Gemeinden Hrusky mit knapp 1500 und Moravska Nova Ves mit rund 2600 Einwohnern. Der stellvertretende Bürgermeister Hruskys sagte der Agentur CTK, der halbe Ort sei dem Erdboden gleichgemacht worden. "Geblieben sind nur die Mauern, ohne Dach, ohne Fenster", sagte er. Die Menschen hätten sich vor dem Unwetter nicht schützen können.
Auch in anderen Dörfern seien Dächer abgedeckt, Fensterscheiben zerstört, Bäume umgestürzt und Autos umhergeschleudert worden, berichtet der Fernsehsender CT. Mehrere Busse seien bei dem Unwetter in Südmähren umgestürzt. Auf Bildern und Videos in den sozialen Medien ist eine enorme Windhose zu sehen. Ein Meteorologe schätzte die Windgeschwindigkeit im Wirbelsturm auf etwa 300 km/h, was in der modernen Geschichte des mitteleuropäischen Landes unerreicht wäre.
Gewitter mit Sturmböen und Starkregen haben Menschen in vielen Regionen Deutschlands getroffen. Allein in Stuttgart zählte die Feuerwehr vom Montagabend bis in den frühen Morgen über 330 Einsätze. Anhaltender Starkregen führte dazu, dass etliche Tunnel in kürzester Zeit mit Wasser vollliefen.
An der Stuttgarter Staatsoper wurden Teile der Dachverkleidung abgedeckt. Zudem stürzten Statuen von ihrem Sockel. Die Seitenbühne habe unter Wasser gestanden - teils sei der Regen über die Lampen ins Gebäude geflossen, berichtete der Intendant Viktor Schoner. 250 Gäste seien zur Zeit des Unwetters bei einem Liederabend in der Oper gewesen, niemand sei verletzt worden.
Im Kreis Calw waren Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei am Abend schwer beschäftigt. Ein Sprecher der Polizei Pforzheim sprach von überfluteten Straßen, überlaufenden Gullys und Erdrutschen in der Gemeinde Altensteig.
Schnee und rekordverdächtig kalte Temperaturen für den Sommer haben diesen Monat die Führung übernommen. Die USA, Kanada, China, Russland und Teile Europas wurden überrascht, obwohl die Massenmedien versuchten, das für diese Jahreszeit untypische Wetter zu normalisieren. Dieses Wetter ist alles andere als normal und vielleicht ein Zeichen dafür, dass wir uns an der Schwelle zu einer neuen Eiszeit befinden.
Eine apokalyptische Mäuseplage in Australien verursacht in New South Wales, Queensland und Victoria Schäden in Millionenhöhe an Ernten und landwirtschaftlichen Maschinen. Die örtlichen Landwirte verlieren weiterhin Ernten und Getreide, während sie Tausende von Dollar zahlen müssen, um die Plage einzudämmen.
Die Schäden an den Ernten in Ostafrika und dem Nahen Osten gehen weiter. Nach drei Jahren Dürre, gefolgt von Rekordregenfällen und Überschwemmungen, sieht sich die Region mit rekordverdächtigen Schwärmen von erntefressenden Heuschrecken konfrontiert, welche die Ernten und die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen bedrohen. Ein Quadratkilometer großer Schwarm kann an einem Tag die gleiche Menge an Nahrungsmitteln verzehren wie 35.000 Menschen. Die Regierungen der betroffenen Länder geben Milliarden von Dollar aus, um weitere Verluste zu vermeiden, aber das hat sich bisher als ziemliche Herausforderung erwiesen.

Die Straßen im Stadtzentrum von Kertsch im Osten der Krim sind infolge starker Regenfälle überflutet
Schwere Regenfälle trafen über Nacht die Stadt im Osten der Halbinsel und zogen Kertsch und angrenzende Gebiete in Mitleidenschaft.
"Leider ist der Fluss Melek-Chesme aufgrund der starken Regenfälle über die Ufer getreten, und etwa 12 Häuser und das städtische Krankenhaus wurden überflutet. Aufgrund der Überschwemmung der Straßen in der Stadtmitte ... empfehle ich, von der Benutzung privater Fahrzeuge abzusehen. Die Straßen und Kreuzungen sind unpassierbar", schrieb Borozdin auf Facebook.
Die Stadtverwaltung ergreift zusammen mit der lokalen Zweigstelle des Ministeriums für Notfallsituationen Maßnahmen zur Rettung von Menschen.
Über Europa brodelt es derzeit gewaltig: Die starke Hitze hat Folgen - heftige Gewitter sind unterwegs. Von Spanien über Franreich bis nach Südosteuropa. Am Donnerstagabend ging es in Frankreich heftig zur Sache. Hagel, Starkregen und Windböen richteten vor allem im Südwesten des Landes große Schäden an. Tausende Haushalte etwa in der Region Okzitanien rund um die Großstadt Toulouse waren ohne Strom, wie mehrere Medien berichteten.
Straßen gesperrt, Bäume umgestürzt, Verletzte
Die Regionalzeitung La Dépêche du Midi berichtete dort von zahlreichen gesperrten oder unbefahrbaren Straßen. Etliche Bäume seien wegen des heftigen Windes umgestürzt. Mindestens zwei Menschen seien verletzt worden. Für weite Teile Frankreichs hatte der Wetterdienst Météo-France wegen der Hitzegewitter die hohe Warnstufe Orange ausgerufen.
Mindestens 17 Menschen sind diese Woche bei heftigen Regenfällen in der beginnenden Monsunsaison und bei damit einher gehenden Überschwemmungen in Nepal und Bhutan ums Leben gekommen. Das teilten örtliche Behörden der beiden Länder im Himalaya mit.
Zehn Tote stammten aus dem kleinen Königreich Bhutan und gehörten zu einer Gruppe, die in den Bergen Pilze sammelte, schrieb der Premier auf Facebook. Ihre Zelte seien am Mittwoch durch einen Erdrutsch weggerissen worden, berichtete die örtliche Zeitung Kuensel am Donnerstag. Unter den Toten seien auch Paare gewesen, die kleine Kinder zurückließen.
In Nepal werden mindestens 21 Menschen vermisst, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur. Noch könnten die Schäden nicht abgeschätzt werden. Meteorologen sagten weitere Regenfälle voraus, Anwohner in der Nähe von Flüssen wurden vor Überflutungen gewarnt.
dpa
Ausgehend von der Mündung des Kongo-Flusses rasten die Sedimentschichten entlang eines tiefen Ozean-Canyons dahin, bis sie schließlich eine Tiefe von mehr als 4.500 Metern erreichten. Wissenschaftler haben das Ereignis zufällig entdeckt: Die Erdmassen zerstörten diverse Kabel, die im Atlantik verlegt wurden, was unter anderem zu Internet-Schwierigkeiten zwischen Nigeria und Südafrika führte.