Willkommen bei SOTT.net
Di, 30 Mai 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Puppenspieler
Karte

Bulb

Richtig - Putin: Butscha war inszenierte Fälschung wie die angeblichen Chemiewaffenangriffe in Syrien

Die angebliche Tötung von Einwohnern in der Stadt Butscha durch das russische Militär ähnelt einer im Westen fabrizierten Fälschung über den Einsatz von Chemiewaffen durch die Regierungstruppen in Syrien. Dies erklärte der russische Präsident Wladimir Putin am Dienstag.

Putin
© Quelle: Sputnik Ewgeni Bijatow
Der russische Präsident Wladimir Putin.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Anschuldigungen zurückgewiesen, laut denen russische Truppen für die Tötung von Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha verantwortlich sein sollen. Er bezeichnete den Fall als eine Fälschung.


Kommentar: Vollkommen richtig.


Der Staatschef äußerte seine Position zu der Angelegenheit am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem weißrussischen Amtskollegen Alexander Lukaschenko. Er sagte:
"Ich habe viel mit vielen meiner Kollegen aus westlichen Ländern gesprochen. Bis heute. Und wenn sie anfangen, von Butscha zu sprechen, frage ich sie: 'Waren Sie jemals in Raqqa? Haben Sie gesehen, wie diese syrische Stadt von der US-Luftwaffe aus der Luft bis auf die Grundmauern ausgelöscht wurde?'"

Monatelang lagen die Toten dort in den Ruinen und verwesten. Niemand kümmerte sich darum, niemand bemerkte es überhaupt. Niemand erinnert sich an die Hunderte von getöteten Zivilisten in Afghanistan. Alle schwiegen! Als sie in Syrien provozierten und den Einsatz von Chemiewaffen durch die Assad-Regierung inszenierten, gab es kein solches Schweigen. Dann stellte sich heraus, dass es eine Fälschung war. Dasselbe Spiel geschah in Butscha."
Putin fügte hinzu, dass die Geheimdienste des Landes von ihren weißrussischen Kollegen bereits Informationen erhalten haben, die beweisen, dass die Massentötung in Butscha, die weitgehend als Massaker bezeichnet wird, inszeniert worden war. Putin ging jedoch nicht näher auf diese Materialien ein.


Kommentar: Es ist vollkommen offensichtlich, dass in Butcha genau so etwas geschehen ist, ebenso wie die Tatsache, dass Russland immer wieder zu Unrecht ähnlicher Gräueltaten beschuldigt wird.


Eye 1

Dahinscheidendes US-Imperium warnt Indien vor Russland und China

Indien und die USA haben am Montag in Washington ihre sogenannten 2+2-Gespräche durchgeführt, an denen die Außen- und Verteidigungsminister beider Staaten teilnahmen. Washington warnte Indien vor angeblichen Gefahren aus China und der Zusammenarbeit mit Russland.

Indien China
© Getty Images / Bloomberg / Dhiraj Singh
Symbolbild
Am Montag empfing US-Verteidigungsminister Lloyd Austin seinen indischen Amtskollegen Rajnath Singh. Hierbei rief Austin zu engeren militärischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf und warnte vor Sicherheitsbedrohungen durch China und Russland. Zum Auftakt der Gespräche am Montag erklärte er:
"Wir treffen uns zu einem kritischen Zeitpunkt in der Verteidigungspartnerschaft zwischen den USA und Indien."



Kommentar: Die Psychopathen des US-Imperiums haben wohl die Befürchtung, dass auch Indien sich jetzt ihrer Macht entzieht.


Austin fügte hinzu, dass sowohl Washington als auch Neu-Delhi an einen "freien und offenen Indopazifik glauben", der auf der Achtung nationaler Souveränität und Rechtsstaatlichkeit basiere, aber "vor dringenden und wachsenden Herausforderungen für diese gemeinsame Vision" stehe.

Peking untergrabe die Sicherheit in der Region, indem es entlang seiner Grenze zu Indien Infrastrukturen mit "doppeltem Verwendungszweck" baue und unrechtmäßige Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer erhebe, so Austin weiter.
"Die Vereinigten Staaten stehen an der Seite Indiens, wenn es darum geht, seine souveränen Interessen zu verteidigen."



Kommentar: Die Inder wären gut darin beraten, sich der Lügen und der Erpressung des Imperiums zu widersetzen und mit Russland und China ein noch viel engeres Bündnis einzugehen.


Der Pentagon-Chef wies darauf hin, dass Russland ebenso wie China versuche, "den Status quo mit Gewalt zu verändern". Er fügte hinzu:
"Russlands Invasion in der Ukraine und die humanitäre Verwüstung, die es angerichtet hat, sind eklatante Versuche, die internationale Ordnung zu untergraben, die auf den Regeln und Prinzipien beruht, die wir alle teilen."
Als größte Demokratie der Welt spiele Indien eine zentrale Rolle in der sogenannten "regelbasierten Ordnung", so der US-Verteidigungsminister weiter. Er rief zur Zusammenarbeit mit "gleichgesinnten Partnern" auf. Diese Zusammenarbeit könne auch eine gemeinsame Entwicklung von Waffen umfassen.

Bulb

Putin: Ziele der russischen Militäroperation in der Ukraine "absolut klar und edel"

Wladimir Putin hat erklärt, dass Russland mit seiner Militäroperation in der Ukraine die Bewohner im Donbass rette und gleichzeitig seine eigene Sicherheit gewährleiste. Er betonte, dass ein Zusammenstoß mit den nationalistischen Kräften für Russland unvermeidlich war.
putin
© Mikhail Klimentyev/Sputnik

Kommentar: Das Video finden Sie hier.


Die Ziele der speziellen russischen Militäroperation in der Ukraine sind "absolut klar und edel", um "den Menschen im Donbass zu helfen". Dies hat der russische Präsident Wladimir Putin auf dem Weltraumbahnhof Wostotschny in der Amur-Region erklärt. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Ziele der Sonderoperation erreicht werden können. Der russische Präsident sagte:
"Das wird es sein. Daran gibt es keinen Zweifel."



Kommentar: In der Tat!


Putin erklärte, dass Russland gleichzeitig die Bevölkerung im Donezbecken rette und Maßnahmen zur Gewährleistung seiner eigenen Sicherheit ergreife. Nach seinen Worten habe die Ukraine begonnen, sich "in einen antirussischen Brückenkopf zu verwandeln" und "die Keime des Nationalismus zu kultivieren, die schon seit langem vorhanden sind". Das Staatsoberhaupt stellte fest:
"Ein Zusammenstoß mit diesen Kräften war für Russland unausweichlich."
Zuvor hatte Putin wiederholt erklärt, dass der Hauptgrund und die Hauptmotivation für die russische Sonderoperation darin bestehe, "dieses Leiden, diesen Völkermord" an den Donbass-Bewohnern zu beenden. Er sagte auch, dass die Forderung nach einer Entmilitarisierung der Ukraine aufgrund der "absolut realen Bedrohung" für Russland entstanden ist, da die Ukraine einen Beitritt zur NATO plane und über die Möglichkeit des Erwerbs von Atomwaffen spreche.

Arrow Up

Lawrow: Russlands Militäroperation in Ukraine soll "totaler Vorherrschaft der USA ein Ende setzen"

Die russische spezielle Militäroperation in der Ukraine soll dem ungezügelten Vorherrschaftsstreben der USA und anderer westlicher Länder ein Ende setzen. Dies erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow in einem Interview.

Sergei Lawrow
© Sputnik Ramil Sitdikow
Sergei Lawrow (Archivbild)
Der russische Chefdiplomat Sergei Lawrow hat in einem Interview mit dem TV-Sender Rossija 24 bekannt gegeben, dass die Ziele Russlands in der Ukraine auch die USA und ihre Alliierten betreffen. Im Einzelnen soll die spezielle Militäroperation dem rücksichtslosen Streben der USA nach totaler Vorherrschaft auf der Welt ein Ende setzen. Wörtlich hieß es:
"Unsere spezielle Militäroperation zielt darauf ab, der rücksichtslosen Expansion und dem rücksichtslosen Streben nach totaler Vorherrschaft der USA und der übrigen westlichen Länder auf der internationalen Bühne ein Ende zu setzen."
Lawrow betonte, dass die Grundlage für ein solches Vorgehen Washingtons die eklatante Verletzung des Völkerrechts sei, wobei die Regeln eines solchen Systems unklar seien und vom Weißen Haus und dem Außenministerium auf Ad-hoc-Basis ausgearbeitet würden:

Bulb

Ukrainische Soldaten: "Wir hatten Befehl, auf Zivilisten zu schießen"

Der Pressedienst der Volksmiliz der Volksrepublik Lugansk hat am Sonntag ein Video veröffentlicht, das drei Überläufer aus den Reihen der ukrainischen Nationalgarde zeigt. Diese berichten über verbrecherische Befehle ihrer Vorgesetzten, auf Zivilisten zu schießen und an Erschießungen teilzunehmen.
zelensky
© Ronaldo Schemidt/AFP
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky
Drei Soldaten der ukrainischen Nationalgarde, die vor wenigen Tagen über die Frontlinie liefen und sich den Einheiten der Volksrepublik Lugansk ergaben, berichten in einem am Sonntag durch die Pressestelle der Lugansker Volksmiliz veröffentlichten Video, dass sie den Befehl hatten, auch auf Zivilisten zu schießen.


Kommentar: Das Video finden Sie hier.


Die Soldaten waren nach ihren Angaben in der Agglomeration Rubeschnoje, Sewerodonezk und Lissitschansk im Einsatz. Nach Beginn der Kämpfe Ende Februar haben ihre Kommandeure den Befehl ausgegeben, auf jeden zu schießen, der nicht als Angehöriger ukrainischer Verbände zu identifizieren ist. Dazu sagt einer der Männer:
"Unsere Kommandeure zwangen uns ... Gaben uns den Befehl, auf jeden Menschen zu schießen, der sich bewegt, ohne Unterschied, ob es ein Zivilist ist oder nicht."

Arrow Up

Georgien verurteilt Südossetiens Pläne für Beitritt zu Russland - Kreml respektiert "Volkswillen"

Georgien sieht im Wunsch Südossetiens, Russland beizutreten, eine Provokation. Das Außenministerium in Tiflis erklärt jegliches Referendum über diese Angelegenheit für nichtig. Der Kreml spricht dagegen von einem Volkswillen, den die russische Regierung respektiert.

Demonstranten
© AP Musa Sadulayev
Auf dem Archivbild: Demonstranten schwenken am 29. November 2011 bei einem Straßenumzug im südossetischen Zchinwali russische und südossetische Flaggen. Der Text auf dem Plakat lautet: "Respektiert den Volkswillen."
Der georgische Außenminister David Salkaliani hat am Donnerstag einen möglichen Beitritt Südossetiens zu Russland verurteilt. Ein zuvor von der südossetischen Seite angekündigtes Referendum über diese Angelegenheit werde nichtig sein. Für Tiflis sei es inakzeptabel, über irgendwelche Referenden zu sprechen, während dieses Territorium besetzt sei. Salkaliani berief sich dabei auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg, wonach die Besatzung Südossetiens fortdauere.
"Kein Referendum wird unter den Umständen der Besatzung rechtskräftig sein."
Salkaliani fügte hinzu, sein Land spüre Versuche, es in Provokationen hineinzuziehen. Die Regierung in Tiflis werde dies jedoch nicht zulassen, da sie auf einen friedlichen politischen Weg setze.

Auch die Regierungspartei "Georgischer Traum" verurteilte das Vorhaben der südossetischen Seite, Russland beizutreten, als Provokation. Der Abgeordnete Beka Dawituliani erklärte, es werde künftig mehr Provokationen gegen sein Land geben. Georgien habe aber eine Möglichkeit, darauf "mit Hilfe von internationalen Hebeln" zu reagieren. Eine Gewaltanwendung schloss der Politiker kategorisch aus. In der Oppositionspartei "Girtschi" hieß es, Georgien müsse auf die Pläne der "Separatisten" mit einer stärkeren Integration mit dem Westen antworten.

Arrow Up

Putin: Alle Gaslieferungen ab 1. April nur gegen Rubel - sonst kein Gas

Russlands Präsident Putin hat verkündet, er habe ein Dekret über ein neues Verfahren zur Bezahlung von russischem Gas mit "unfreundlichen Ländern" unterzeichnet. Ab dem 1. April können die europäischen Länder russisches Gas nur noch in Rubel bezahlen.
Gas Symbolbild
© Gettyimages.ru blinow61(Symbolbild)
Symbolbild
Ab dem 1. April können die europäischen Länder russisches Gas nur noch in Rubel bezahlen, wie der russische Präsident Wladimir Putin bekannt gab. Der Staatschef unterzeichnete bereits ein entsprechendes Dekret über den Gashandel mit "unfreundlichen Ländern" in Rubel. Putin fügte hinzu:
"Niemand verkauft uns etwas umsonst. Und wir werden auch nicht aus Nächstenliebe handeln, d. h., bestehende Verträge werden beendet."
Die bestehenden Gaslieferverträge würden nun gestoppt, sollten Käufer aus "unfreundlichen Ländern" die neuen Zahlungsbedingungen nicht erfüllen, hieß es weiter. Interessenten müssen ein Bankkonto bei einer russischen Bank eröffnen und von dort aus russische Rubel erwerben und überweisen.

Kommentar:


Beaker

Stichhaltige Beweise dafür, dass SARS-CoV-2 menschengemacht ist

SARS-Cov-2 man made
Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie ließ viele Fragen unbeantwortet oder sie wurden nicht zufriedenstellend beantwortet. Warum hat man wirksame Medikamente verboten, während ein hypothetischer Impfstoff propagiert wurde? Wie erklärt sich das plötzliche Bestreben der Behörden, "Leben zu retten"? Warum gelten die gleichen Maßnahmen in Dutzenden von Ländern? Warum die Verhängung von Ausgangssperren, wenn doch Nachweis und Behandlung wirksamer gewesen wären? Warum wurde ein Virus, dessen Sterblichkeitsrate mit der einer saisonalen Grippe vergleichbar ist, so stark gehypt? Handelt es sich bei SARS-CoV-2 um ein natürliches Virus, oder wurde es in einem Labor entwickelt?

Im vorliegenden Artikel sollen diese Fragen beantwortet und - was noch wichtiger ist - die wahren Motive hinter der weltweiten Coronavirus-Show entschlüsselt werden.

Kommentar: Wie wir gesehen haben, kamen die im Artikel getroffenen Vorhersagen der Wirklichkeit sehr nahe. Allerdings zeigte sich auch, dass Länder wie Österreich und Deutschland noch einen Schritt weitergehen, indem sie die allgemeine Impfpflicht ernsthaft erwägen oder bereits auf den Weg gebracht haben. Ob oder inwieweit sie hierzulande durchgesetzt wird, sollte sich in den nächsten Wochen und Monaten herausstellen.


Attention

E.ON Chef Birnbaum: Massive wirtschaftliche Schäden bei Boykott von Rubel-Gaszahlungen

Der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns E.ON fürchtet "massive Schäden" für die deutsche Volkswirtschaft, sollte die Bundesregierung ab April der Forderung der G7-Minister folgen, zukünftige Bezahlungen der russischen Gaslieferungen in Rubel abzulehnen. Es drohe der nationale "Notfallplan Gas".

Industrieanlage Deutschland Industrie

Symbolbild: Industrieanlage in Deutschland.
Deutschland nähert sich einem mehr als bedenklichen Szenario, sollte die Bundespolitik den Beschlüssen und Forderungen der Energie- und Wirtschaftsminister der G7 Folge leisten und ebenfalls den russischen Forderungen nach einer Begleichung von Gas-Rechnungen in der russischen Währung Rubel eine Absage erteilen. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns E.ON, Leonhard Birnbaum. In einem aktuellen ZDF-Interview bei den Tagesthemen zeichnete er mögliche Abläufe nach, sollte die Bundesregierung ihre anvisierte Strategie fortsetzen.

Moderator Ingo Zamperoni forderte von Birnbaum eine "moralische Unterstützung" des Energiekonzerns dahingehend, dass die Ankündigung des deutschen Wirtschaftsministers Habeck zur Weigerung von Rubel-Zahlungen an die russische Regierung für kommende Gaslieferungen, zu unterstützen sei.

Kommentar: Westen begeht Selbstmord: G7 lehnt Gaszahlungen in Rubel ab - Kreml: Gaslieferungen werden eingestellt, wenn nicht in Rubel bezahlt wird


Arrow Up

Peking lehnt antirussische Sanktionen ab und verweist auf Haltung der internationalen Gemeinschaft

Erneut hat die chinesische Regierung Forderungen westlicher Staaten eine klare Absage erteilt, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Solche Sanktionen, wie auch andere vom Westen verhängte, seien völkerrechtswidrig.
China
© Gettyimages.ru VCG/VCG
Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums hat die Vereinigten Staaten am Montag aufgefordert, die Bedenken Chinas im Umgang mit der Ukraine-Frage und den Beziehungen zu Russland ernst zu nehmen und die legitimen Rechte und Interessen Chinas nicht zu untergraben. Dies berichtete die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua.

Wang Wenbin, Sprecher des Außenministeriums in Peking, äußerte sich bei einer täglichen Pressekonferenz als Antwort auf eine Anfrage zu den gegen Russland verhängten US-Sanktionen. Der chinesische Diplomat sagte, dass Sanktionen kein wirksames Mittel zur Lösung von Problemen seien. Die chinesische Regierung lehne einseitige Sanktionen und Ansprüche, solche Sanktionen sogar extraterritorial durchzusetzen, die keine völkerrechtliche Grundlage ohne Mandat des UN-Sicherheitsrats hätten, entschieden ab.