© AFPUV-Bild der Sonne: Steht der Stern vor einer Verschnaufpause?
Die Sonne legt womöglich eine jahrzehntelange Verschnaufpause ein. Zu diesem Ergebnis kommen unabhängig voneinander gleich drei Forscherteams. Den Klimawandel wird das aber wohl kaum bremsen.Die Sonne gehört zu den besten Freundinnen der Klimawandel-Skeptiker: Das Zentralgestirn beeinflusse die Temperaturen auf der Erde weit stärker als vermutet,
lautet ihr Argument - und entsprechend werde der Einfluss des Menschen überschätzt. Als Beispiel muss oft das sogenannte Maunder-Minimum
herhalten: Zwischen 1645 und 1715 sank die Zahl der Sonnenflecken - und damit die Strahlungsintensität der Sonne - auf einen Tiefstand. In dieselbe Zeit fielen die kältesten Jahre der Kleinen Eiszeit, die vom 16. bis 19. Jahrhundert für bitterkalte Winter sorgte.
Jetzt haben Forscher bei einem Treffen der American Astronomical Society (AAS) in Las Cruces (US-Bundesstaat New Mexico) drei unterschiedliche Studien vorgestellt, die allesamt zum gleichen Ergebnis kommen: Die Sonne steht möglicherweise wieder vor einer jahrzehntelange Verschnaufpause. Das aktuelle Maximum könnte "das letzte für ein paar Jahrzehnte sein", sagte Frank Hill vom National Solar Observatory (NSO) der USA. "Das würde alles von der Raumfahrt bis zum Erdklima beeinflussen."
Kommentar: Es gab in letzter Zeit einige andere Asteroiden, die die Erde nur knapp verfehlt haben, und alle von ihnen wurden erst entdeckt, als sie an uns vorbeiflogen!
(Artikel sind auf Englisch)
Ein Asteroid verfehlte diese Woche die Erde - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir immer dieses Glück haben werden?
Wissenschaftler finden Asteroiden mit der potentiellen Kraft von 15 Atombomben. Nähert sich der Erde. Heute Nacht.
Asteroid so groß wie ein Haus fliegt knapp an der Erde vorbei
11. Februar 2011: 2011 CA7 flog 64,300 Meilen von der Erde entfernt vorbei
12. Oktober 2010: Asteroid 2010 RD54 kam der Erde 28,000 Meilen (45,000 km) nahe