Das Kind der Gesellschaft
Nach einer Razzia wegen des Verdachts des Abrechnungsbetrugs an den Berliner Helios-Kliniken ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft gegen 14 Personen. Die Zahl könne sich noch vergrößern, da die Ermittlungen nicht abgeschlossen seien, sagte der Berliner Staatsanwalt, Thorsten Cloidt, am Dienstag.
Gegen mehrere Geschäftsführer der Helios-Kliniken und der Poliklinik am Helios-Klinikum Buch sowie gegen verschiedene Ärzte und Chefärzte besteht den Angaben zufolge der dringende Tatverdacht des Abrechnungsbetruges zum Nachteil der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. Die Höhe des Schadens kann Cloidt zufolge noch nicht abgeschätzt werden.

Trotz aller Bemühungen um mehr Sicherheit in der Medizin haben Gutachter im vergangenen Jahr erneut bei Tausenden Patienten Ärztefehler festgestellt.
Wie in jedem Jahr stellte sie die Statistik der Behandlungsfehler in Kliniken und Privatpraxen für das Jahr 2010 vor. Demnach hatten sich im vergangenen Jahr 11.016 Patienten bei den Schlichterstellen beschwert, 44 mehr als im Vorjahr. 7355 Beschwerden wurden daraufhin untersucht.
Der heftig umstrittene genetisch veränderte Zuchtlachs Aquadvantage wird in den USA voraussichtlich nicht als Lebensmittel zugelassen. Am Mittwochabend verabschiedete das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf, der der Lebensmittelbehörde FDA Geld für die Zulassung versagt. Der Entwurf muss noch den Senat passieren.
Die Blockade hat Signalwirkung für sämtliche Firmen, die an gentechnisch veränderten Tieren für die Nahrungsproduktion forschen. Der von Kritikern als "Frankenfisch" bezeichnete Lachs wäre das weltweit erste sogenannte transgene tierische Lebensmittel gewesen. Seine Gegner setzten sich mit ihren Vorbehalten durch, obwohl die FDA ihn im vergangenen Herbst für sicher erklärt hatte: Er wird in geschlossenen Tanks an Land gezüchtet, und sollte er entkommen, kann sich der sterile Fisch nicht mit Wildlachsen fortpflanzen. Unternehmen, die deutlich schwieriger abzuschottende Rinder und Schweine gentechnisch verändern, drohen so hohe Hürden für den Markteintritt.

Die Auslöser von Notarzteinsätzen sind vielfältig. Die Folge fast immer: lange Wartezeiten für die anderen Fahrgäste wie hier am Hauptbahnhof.
Das Netz ist zwar rund 440 Kilometer lang: Trotzdem bringt jede Betriebsunterbrechung auch auf den Außenstrecken den Fahrplan zumindest einer Linie durcheinander: Mangels zweiter Innenstadt-Röhre und stark ausgelasteter Stammstrecke schlägt das oft auch auf andere Linien durch. Das Schlimme: Laut Weisser kommt es alleine auf der Stammstrecke im Schnitt drei Mal pro Woche zu einer Betriebsunterbrechung.
Dieses Neuro-Enhancement, die Verbesserung der eigenen geistigen Leistungsfähigkeit durch pharmazeutische Mittel, ist alles andere als neu. Schon in den 1930er Jahren stellten amerikanische Studenten fest, dass Amphetamine ihnen halfen, die Nacht durchzulernen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Aufputschmittel gezielt an Soldaten verteilt, um diese länger durchhalten zu lassen. Später dann brachten zunehmender Missbrauch und unkontrollierbare Nebenwirkungen die meisten dieser Mittel auf die Drogenliste.
Bei der Sprengung einer Bombe im niedersächsischen Schimmerwald nahe Bad Harzburg sind trotz Sicherheitsvorkehrungen Splitter kilometerweit geflogen. Ein Splitter sei bis in das etwa drei Kilometer entfernte Stapelburg in Sachsen-Anhalt geflogen. Dort landete es auf einem Hausdach. Das berichtet die Goslarsche Zeitung. Ein Beamter des Revierkommissariates Wernigerode bestätigte den Vorfall, der sich bereits am Donnerstag ereignete. Es sei niemand verletzt worden.
Das etwa 3,5 Kilogramm schwere Metallstück zerschlug zunächst die Ziegeln des neuen Daches, dann einen Zwischenboden und beschädigte schließlich den Estrich des Dachbodens. Einige Dachziegel sind zudem auf das Auto der betroffenen Familie geflogen. „Als wir 20 bis 30 Minuten nach dem Einschlag eintrafen, war der Splitter noch heiß“, sagte der Beamte weiter.
Nach Angaben der Goslarschen Zeitung flogen weitere Splitter von der Sprengung im Schimmerwald etwa 1500 Meter weit bis zu einem Gehöft und landeten nur 50 Meter von einem Gebäude entfernt.

Musste schon wieder ran: Heinz-Dieter Berchem (58) vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärfte die Bombe. Es war bereits der vierte Blindgänger innerhalb weniger Wochen.
Gegen Mittag konnte Kampfmittelexperte Heinz-Dieter Berchem vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg, Außenstelle Münster, Entwarnung geben: Die Bombe war ohne Probleme entschärft worden. Für diese Maßnahme war eine Pause im Zugverkehr abgewartet worden.
Es sind die Symptome der Demenz: Gedächtnislücken, Wortfindungsstörungen und der Verlust der eigenen Fähigkeiten. 1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden daran, rund 60 Prozent davon an der Unterform Alzheimer. Der Lebemann und Fotograf Gunter Sachs wollte sich dem entziehen. Nach der Diagnose Alzheimer nahm sich der 78-Jährige Anfang Mai das Leben.
„Es ist die Angst vor dem geistigen Verlust, die Angst, nicht mehr ein vollwertiger Mensch zu sein“, sagt Brigitta Neumann, Referentin der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg. Sachs Tod habe das Thema in den Fokus der Medien gerückt. „Wir erleben es aber andauernd“, berichtet Neumann. Jeder zweite Deutsche fürchtet sich vor der Erkrankung, wie eine Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) ergab. Nur vor Krebs ist die Furcht größer - drei Viertel der Deutschen haben diese Sorge.
Auch nach der Kabinettsumbildung halten die Proteste in Griechenland an. Am Samstag gingen in Athen wieder mehrere tausend Menschen auf die Straße, um gegen die Sparpläne der Regierung zu protestieren. Erst am Vortag hatte Ministerpräsident Giorgos Papandreou seinen unpopulären Finanzminister ausgetauscht.
Etwa 5.000 der Kommunistischen Partei nahestehende Gewerkschaftsmitglieder zogen durch die Athener Innenstadt. Die Generalsekretärin der Kommunistischen Partei, Aleka Papariga, sagte bei der Kundgebung, die Menschen sollten sich keinen Illusionen hingeben. Die Regierung und die Gläubiger würden sich zusammentun, um dem griechischen Volk bei lebendigem Leib die Haut abzuziehen. Die Demonstration verlief ohne Zwischenfälle.
Der Zwischenfall ereignete sich am Freitag bei Tagesanbruch nahe der innerkoreanischen Seegrenze vor der Westküste Südkoreas, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Im TV-Sender YTN hieß es, dass sich der Airbus der Asiana Airlines aus China kommend im Anflug auf den Internationalen Flughafen Incheon vor der Küste befand, als zwei Soldaten der südkoreanischen Armee mehrere Gewehrsalven auf den Jet feuerten. Die Soldaten gehören zu einer Einheit auf einer Insel nahe der Grenze zu Nordkorea.