Wissenschaft und Technologie
Jetzt geistert ein anderes Video durch das Netz, wo Jupiter ebenso die Hauptrolle spielt. In dem Video scheint sich ein Objekt quer durch die Galaxie zu bewegen und hinter Jupiter zu verschwinden, um in Bruchteilen dahinter wieder aufzutauchen. Der Amateurastronom ist sich selber nicht sicher, um was es sich handeln könnte und spekuliert dabei nur am Rande auf einen Asteroiden. In seiner Analyse schließt er ein Insekt oder Vogel aus.
Wenn es tatsächlich ein Asteroid ist, müsste er enorme Ausmaße haben, wenn man bedenkt, dass Jupiter der größte Planet unseres Sonnensystems ist.
Am Abend des 27. Juli erwartet uns ein Himmelsspektakel, das es so noch nicht gegeben hat. Die längste Mondfinsternis, die es im 21. Jahrhundert geben wird, wird 103 Minuten andauern und der Vollmond wird uns währenddessen blutrot erscheinen.Die maximale Länge dieser totalen Mondfinsternis wird 107 Minuten betragen. Die Gesamtzeit, in der sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt und der Mond daraufhin beginnt, um 19:15 Uhr in den Erdschatten einzutreten sowie um 01:29 wieder auszutreten, wird 6 Stunden und 14 Minuten andauern.
~ miss.at
Während dieser Zeit wird der Mond von der Erde aus glutrot erscheinen, da die Lichtbrechung das langwellige rote Licht von der Erde wieder in die Atmosphäre reflektiert.
Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde tritt. Das bedeutet also, die Erde befindet sich in diesen Minuten genau zwischen Sonne und Mond - der Mond wird in dieser Zeit nicht direkt von der Sonne angestrahlt.Jedoch werden wir in unseren Breitengraden den Mond erst zu einem späteren Zeitpunkt beobachten können. Der Mondaufgang in Berchtesgaden beginnt beispielsweise erst um 20.41 und in Würzburg um 21:01. Zum Zeitpunkt der totalen Mondfinsternis befindet sich der Mond also sehr niedrig am Horizont, was die Beobachtung hier somit schwer machen wird.
Der Grund für die Länge dieser Finsternis ist, dass der Mond am 27. Juli fast genau die Mitte des Erd-Schattens durchquert.
~ miss.at
Die Mondfinsternis am 27.07.2018 findet für uns in Mitteleuropa unter nicht ganz optimalen Voraussetzungen in der lang andauernden sommerlichen Dämmerung statt. Dazu spielt sich das ganze Geschehen sehr horizontnah ab. Auf 50˚ nördlicher Breite und 10˚ östlicher Länge taucht der Mond bereits eine halbe Stunde nach seinem Aufgang komplett in den Kernschatten der Erde ein, d.h. die totale Verfinsterung beginnt. Bis zum Ende der totalen Phase um 23:13 MESZ hat der Mond lediglich eine Höhe von 14˚ über dem Südost-Horizont erreicht; selbst beim Austritt aus dem Kernschatten nach Mitternacht sind es kaum mehr als 18˚.
Im Südosten Mitteleuropas, z.B. in Wien, sind die Bedingungen etwas besser, da der Mond 30 Minuten früher aufgeht. Deshalb kann dort die gesamte Kernschattenphase beobachtet werden, und der Erdtrabant steht zum Ende der totalen Phase ein wenig höher an einem komplett dunklen Himmel. Dagegen kann es im Nordwesten, z.B. auf Sylt, durchaus passieren, dass man den leuchtschwachen "Roten Mond" am Dämmerungshimmel erst gegen Ende der Totalität wahrnimmt. Sofern der Himmel nicht ganz klar ist, kann der Erdtrabant erst jetzt gleichsam aus dem Nichts als hauchdünne Sichel am tiefblauen Dämmerungshimmel auftauchen.
~ mondfinsternis.net
In der neusten Studie hat ein Team um Roberto Orosei vom italienischen Nationalen Institut für Astrophysik in Bologna mit dem Bordinstrument Marsis (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding) die Eiskappen am Marssüdpol untersucht. Dafür wurden Radiowellen eingesetzt, um die Eismassen zu durchleuchten. Die Forscher haben Daten aus den Jahren 2012 bis 2015 analysiert.Laut der AAAS ist damit die Kontroverse über diese Frage beendet:
~ RT Deutsch
Damit ist nun laut der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) eine jahrzehntelange Debatte über die Existenz von flüssigem Wasser auf dem Mars beendet.
Der Mars ist kälter als die Erde, da er weiter von der Sonne entfernt ist. Im Winter kann die Temperatur auf den Marspolen auf bis zu minus 125 Grad sinken. Um bei dieser frostigen Kälte flüssig zu bleiben, muss der unterirdische See voller Salze sein, die den Gefrierpunkt erheblich herabsetzen können. Magnesium-, Kalzium- und Natriumsalze sind auf dem Roten Planeten weit verbreitet.
~ RT Deutsch
Asteroid 2017 YE5 überrascht weiterhin die NASA - Ein Doppelasteroid, der so nicht existieren dürfte
Als die Forscher vor kurzem entdeckten, dass es sich bei einem scheinbar normalen Asteroiden um ein Zwillingspaar handelte, staunten sie nicht schlecht.
Dass sich zwei Objekte im All umkreisen, sei nichts Außergewöhnliches, berichteten die NASA-Forscher. Dass beide Teile allerdings ungefähr gleich groß sind, ist eine kleine Sensation. Bei Doppelasteroiden sei meist einer größer als der andere.
NASA intensiviert ihre Forschungsanstrengungen
Im Dezember 2017 konnte der kleine Asteroid noch kein großes Aufsehen erregen. Im Juni 2018 allerdings erreichte er seinen zur Erde nächstgelegenen Punkt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Abstand zwischen Erde und dem Asteroid lediglich 6 Millionen Kilometer; eine Möglichkeit, die die Wissenschaft nicht verpassen durfte.
Dass der Asteroid in Wirklichkeit ein Zwillingspaar ist, wurde schon seit seiner Entdeckung vermutet. Jetzt hat man Gewissheit - es handelt sich um einen Doppel-Asteroid.
Unter den neu entdeckten Monden fällt ein Mond allerdings aus der Reihe.Die Monde wurden seit dem Frühjahr 2017 entdeckt, während der Suche "nach noch unbekannten Objekten im äußeren Sonnensystem und einem noch unentdeckten großen Planeten jenseits der Plutobahn, dem sog. Planet Nine", wie das Team um Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science berichten.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Da es mehrerer Beobachtungen bedarf, um ein Objekt tatsächlich auch als Jupitermond zu bestätigen, dauerte der Vorgang insgesamt knapp ein Jahr.Einer dieser neuen Monde unterscheidet sich jedoch "von allen bislang bekannten Jupitermonden":
Neun der 12 neuentdeckten Monde sind Teil eines äußeren Schwarms aus Trabanten, die den Planeten retrograd, also entgegengesetzt zu Jupiters eigener Rotationsrichtung, umkreisen (s. Abb. rot). "Diese retrograden Monde gruppieren sich in mindestens drei Untergruppen und sind vermutlich die Überreste einst größerer Körper, die durch Kollisionen mit Asteroiden, Kometen oder anderen Monden auseinanderbrachen", berichten die Astronomen. "Diese retrograden Monden brauchen in etwa ein Jahr, um ihren Planeten zu umkreisen."
Zwei der Monde sind Teil einer des Planeten näher gelegenen Gruppe, die den Jupiter in dessen Drehrichtung umkreisen (s. Abb. blau). "Diese inneren prograden Monde haben alle den gleichen Abstand und Neigungswinkel und gelten deshalb als Fragmente eines einstigen größeren Mondes. Sie benötigen etwas weniger als ein Jahr, um Jupiter zu umrunden."
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Ein weiterer Mond (s. Abb. grün) - dem die Astronomen den römisch-mythologischen Namen Valetudo gaben - unterscheidet sich hingegen von allen bislang bekannten Jupitermonden: "Während es sich vermutlich um den kleinsten bislang bekannten Jupitermond handelt, dessen Durchmesser weniger als ein Kilometer beträgt, ist dieser Mond weiter von seinem Planeten entfernt als die Gruppe prograder Monde und braucht rund eineinhalb Jahre für eine Jupiterumrundung. Im Gegensatz also zur Gruppe der prograden Monde, hat dieser ebenfalls prograde Mond eine Umlaufbahn, die jene der äußeren retrograden Monde kreuzt. Aus diesem Grund sind zukünftige Zusammenstöße sehr wahrscheinlich, durch die die kollidierenden Körper vermutlich zerstört werden." Die Astronomen um Sheppard vermuten, dass die unterschiedlichen Trabanten-Gruppen durch genau solche Vorgänge und Mechanismen in grauer Vorzeit einst entstanden sind.Die Astronomen scheinen also davon auszugehen, dass diese Monde schon lange um Jupiter existieren, obwohl sie einen Durchmesser zwischen "einem und drei Kilometer aufweisen". Anscheinend führen sie diese plötzliche Entdeckung auf bessere Beobachtungsmöglichkeiten und Techniken zurück.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Sollten diese Wissenschaftler anhand einer solchen Anzahl und Größe jedoch nicht wenigstens die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass diese Monde tatsächlich erst vor kurzer Zeit eingefangen wurden und man sie deshalb erst jetzt entdeckt hat? Oder würde dass einige fundamentale Annahmen über die "mechanisch vorhersehbare" und "friedliche" kosmische Umgebung, in der wir in unserem Sonnensystem zu leben annehmen, in Frage stellen?
Darüber hinaus sollten die Wissenschaftler einem der neuen Monde, den sie "Valetudo" getauft haben und als "sonderbar" bezeichnen, in dieser Hinsicht eigentlich besondere Aufmerksamkeit schenken. Er weist nach ihren eigenen Angaben eine Umlaufbahn auf, die den anderen Monden entgegengesetzt ist und die Umlaufbahnen von anderen Monden kreuzt.
Obwohl den Wissenschaftlern klar ist, dass diese Umlaufbahn "sehr instabil ist", da der Mond sich auf Kollisionskurs mit anderen befindet und sie darauf aufmerksam machen, dass dies schon bald geschehen könnte, kommen sie nicht auf die Idee, die Frage zu stellen, wie lange dieser Himmelskörper denn überhaupt schon um Jupiter kreisen kann! Wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass er schon bald mit einem anderen Mond kollidiert, dann sollte man doch im Rückschluss davon ausgehen, dass auch eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass er noch nicht lange um Jupiter kreist und somit erst vor kurzem eingefangen wurde?
Warum stellen die Wissenschaftler diese Frage nicht und gehen stattdessen davon aus, dass alle diese Monde schon lange um Jupiter kreisen?
Wenn sich die Wissenschaftler die Mühe machen würden, die Situation nicht nur für Jupiter sondern auch die anderen Planeten in unserem Sonnensystem zu begutachten, würden sie feststellen, dass auch dort in den letzten Jahrzehnten neue Monde entdeckt wurden. Entdeckungen, die man auch schwer darauf zurückführen kann, dass man sie erst jetzt aufgrund besserer Teleskope gefunden hat.
In diesem Bezug könnten die Wissenschaftler auch die gegenwärtige Situation auf der Erde betrachten und sich die Frage stellen, warum es in den letzten Jahren einen exponentiellen Anstieg von Feuerbällen in unserer Atmosphäre gibt, die jetzt immer öfter auf die Erdoberfläche einschlagen.
Pierre Lescaudron hat sich in seinem neuen Buch "Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung" genau mit diesen Themen beschäftigt und kommt zu dem Schluss, dass wir uns vielleicht gerade mitten in einer zyklischen Periode befinden, in der ein brauner Zwerg - auch gerne "Nemesis" genannt (Zwillingstern unserer Sonne) - Kometen-Schwärme in das innere Sonnensystem befördert. Eine Situation, die periodisch alle paar Jahrhunderte/Jahrtausende auftritt und Erdveränderungen auslöst, die wahrscheinlich schon viele Zivilisationen in der Vergangenheit ausgelöscht hat.
Dazu ein paar relevante Auszüge aus dem Buch:
Seit der Jahrtausendwende schwächelt, neben den Veränderungen der Jetstreams, nicht nur der Golfstrom, sondern es erhöht sich auch die Intensität und die Häufigkeit von Erdfällen, Hurrikans, Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Meteor-Feuerbällen, Tornados, Fluten und leuchtenden Nachtwolken.
Haben die Verfechter der vom Menschen verursachten globalen Erderwärmung Recht behalten oder geschieht etwas viel Größeres auf unserem Planeten? Während die Mainstream-Wissenschaft diese Erdveränderungen so darstellt, als würden sie in keinerlei Beziehung zueinander stehen, trägt Pierre Lescaudron die Entdeckungen aus der Plasmaphysik, dem Paradigma des elektrischen Universums und vielen anderen Bereichen zusammen und legt nahe, dass diese Phänomene wahrscheinlich tatsächlich eng miteinander verbunden sind und aus einer einzigen gemeinsamen Ursache entspringen: Der Annäherung eines "Zwillingssterns" unserer Sonne und einem begleitenden Kometenschwarm.
Mit Hilfe von historischen Aufzeichnungen offenbart der Autor eine starke Korrelation zwischen Zeitperioden der autoritären Unterdrückung und katastrophalen kosmisch induzierten Naturkatastrophen. Mit Bezügen und Verweisen auf metaphysische Forschungen, Informationstheorie und Quantenmechanik ist Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung ein bahnbrechender Versuch, die moderne Wissenschaft wieder mit dem alten Verständnis zu verbinden, dass der menschliche Geist und die kollektiven Zustände menschlicher Erfahrungen kosmische und irdische Phänomene beeinflussen können. Präsentiert in einem übersichtlichen Format und in einer leicht zugänglichen Sprache mit über 250 Abbildungen und über 1000 Fußnoten umfasst Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung eine große Bandbreite wissenschaftlicher Disziplinen und ist für all diejenigen gedacht, die versuchen die Zeichen unserer Zeit zu verstehen.
Präsentiert in einem übersichtlichen Format und in einer leicht zugänglichen Sprache mit über 250 Abbildungen und über 1000 Fußnoten umfasst Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung eine große Bandbreite wissenschaftlicher Disziplinen und ist für all diejenigen gedacht, die versuchen die Zeichen unserer Zeit zu verstehen.
~ Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung
Für einige Samsung-Nutzer in den USA wurde gerade ein digitaler Albtraum wahr. Ohne ihr Wissen verschickte das Handy über die Samsung-Messenger-App einzelne Fotos oder auch gleich die gesamte Bildergalerie an einen Empfänger aus den Kontakten. Auf Reddit berichteten Besitzer von Samsung-Smartphones zuerst über die unheimliche Fehlfunktion.Der Nutzer soll davon nichts mitbekommen, da es in seinem Chatverlauf nicht sichtbar ist, sondern nur für den Empfänger. Und wenn dieser sich nicht meldet, wird der Versender nur unter erschwerten Bedingungen davon etwas erfahren.
In den Schilderungen der Betroffenen war der Empfänger der Bilder meist der Partner, beziehungsweise die letzten Person, der man auf dem Handy geschrieben hatte.
- Express
Das geht aus einer aktuellen Prognose des Labors für solare Röntgenastronomie im Moskauer Lebedew-Physikinstitut (FIAN) hervor.Der Einfluss solcher Magnetstürme der Sonne auf die Erde wird in einer Fünf-Punkte-Skala, die von G1 bis G5 reicht, bewertet und umfasst Parameter wie den Einfluss auf die Menschen, Tiere und den Kommunikationsverkehr.
Solche Magnetstürme können sich in einem geringen Maße auf die Steuerungssysteme von Weltraumapparaten und Stromverbundnetzen auswirken sowie Polarlichter in hohen Breiten auslösen. Diese Phänomene entstehen durch das Zusammenwirken der Magnetosphäre mit dem Sonnenwind - den vorbeiströmenden geladenen Teilchen, die die Sonne ständig in alle Richtungen sendet.
Der stärkste Magnetsturm seit Anfang dieses Jahres wurde am 20. April registriert.
~ Sputnik
G1 wird als geringer geomagnetischer Sturm klassifiziert, während ein G5 als extrem eingestuft wird.
"Die Arbeiten an der technischen Gestaltung des Mondlandekomplexes haben begonnen. Um ihn in die Mondumlaufbahn zu bringen, wird eine superschwere Trägerrakete benutzt werden", erklärte der Konzern.Es ist ein zweiteiliger Plan, der die Besatzung auf die Mondoberfläche bringen soll:
~ Sputnik
Die Elemente des Moduls sollen zuerst an die internationale Mondumlaufstation Lunar Orbital Platform - Gateway geliefert werden. Dort würden sie gesammelt und für den Abstieg der Besatzungen an die Oberfläche des Trabanten eingesetzt werden.
Das aktuelle russische Raumfahrtprogramm für die Jahre 2016-2025 sieht die Schaffung einer "notwendigen Reserve" für die umfassende Mondforschung ab 2025 und die Landung des ersten russischen Kosmonauten in den Jahren 2030 bis 2031 vor.
~ Sputnik

Künstlerische Darstellung des ersten bekannten interstellaren Objekts (`Oumuamua), das unser Sonnensystem durchflog.
Daraufhin erklärten wir anhand unserer eigenen Recherchen in dem Buch "Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung", dass es vielleicht noch andere Ursachen für das "seltsame" Verhalten dieses Objektes gibt:
Im Moment scheint also lediglich die Form, die ungewöhnliche Laufbahn dieses Objektes, sowie die Tatsache, dass es sich anscheinend um einen Asteroid handelt, der eine Laufbahn aufweist, die nicht in die Mainstream-Modelle passt, die Basis dieser Spekulationen über ein künstliches außerirdisches Artefakt zu sein.Am Schluss schlugen wir dann vor:
Wir berichteten:Da die Astronomen zunächst davon ausgingen, dass es sich bei dem Objekt um einen Kometen handeln muss (unter anderem wegen seiner Umlaufbahn), gaben sie ihm den Namen "C/2017 U1". Später wurde das Objekt dann auf "1I/2017 U1" (bzw. "1I/`Oumuamua") umbenannt, da die eigentlichen Beobachtungen des Objektes nicht mit den Annahmen der Wissenschaftler übereinstimmten. Somit war das Objekt dann plötzlich "der erste" interstellare Asteroid.
- Interstellarer Asteroid soll außergewöhnliche Form besitzen
- Nach überraschender Entdeckung: Foto des ersten interstellaren Kometen veröffentlicht
- Folgen bald mehr? Erster interstellarer Komet entdeckt
In unserem neuen Buch Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung erklärt Pierre Lescaudron einleuchtend, warum viele Beobachtungen in unserem Sonnensystem, einschließlich der sogenannten "Kometen" und "Asteroiden", für die Mainstream-Wissensschaft ein "Mysterium" darstellen.
In Kapitel 18 schreibt Lescaudron:Kometen oder Asteroiden?Kurz um, Asteroiden und Kometen sind höchstwahrscheinlich nicht voneinander zu unterscheiden, weil sie im Grunde dasselbe sind und sich lediglich ihre (von der Mainstream-Wissenschaft geleugneten) elektrischen Ladungen, Verhaltensweisen und Umlaufbahnen unterscheiden, was zu einem anderen Erscheinungsbild führt.
Wie die Mainstream-Wissenschaft routinemäßig behauptet, und wie in Abbildung 52 abgebildet ist, sind Kometen nur "Brocken aus Eis und Gestein", bzw. "dreckige Schneebälle". Dieser Glaube passt jedoch nicht zu den vorliegenden Daten. [...]
Kometen scheinen also doch keine dreckigen Schneebälle zu sein. Anhand der zuvor präsentierten Daten sind sie glühende Felsbrocken. Auf der anderen Seite scheinen auch Asteroiden nicht die "nicht glühenden Felsbrocken" zu sein, wie es die Mainstream-Wissenschaft postuliert [...]
Der fundamentale Unterschied zwischen Asteroiden und Kometen ist nicht ihre chemische Zusammensetzung.Das heißt, dass der Hauptunterschied zwischen einem "eisigen, dreckigen und lockeren Kometen" und einem "felsigen Asteroiden" etwas anderes ist. Vielmehr wurde von Plasma-Theoretikern schon vor geraumer Zeit vorgeschlagen, dass der Unterschied zwischen "Kometen" und "Asteroiden" ihre elektrische Aktivität ist. [...]
Wenn Beobachtungen immer wieder Daten aufzeigen, die das Gegenteil von dem offenbaren, was das konventionelle Modell vorhersagt, sollte man meinen, dass es nur einen logischen Schluss gibt: Das Modell ist mangelhaft. Natürlich könnte es auch sein, dass hier die "wissenschaftliche" Agenda nicht das Suchen nach der Wahrheit ist, sondern ganz im Gegenteil, das Aufrechterhalten eines Dogmas. Wenn dem so ist, dann ist es vollkommen verständlich, dem beobachteten Phänomen die Schuld zuzuschieben (anstatt der offiziellen Erklärung), indem man es als "sonderbar", "seltsam", und "unvorhersehbar" beschreibt.
~ Sott.net
Vielleicht sollten sich einige der Wissenschaftler, die wieder einmal so überrascht von dem Verhalten eines beobachteten Objektes in unserem Sonnensystem sind, erstmal unser Buch und die darin zusammengefassten fundierten Ergebnisse der Plasma-Kosmologie betrachten, bevor sie wilde Spekulationen über die "Seltsamkeit" dieses Objektes anstellen. ~ Sott.net