Astronomen vom Institut für Astrophysik der Universität Wien haben anhand "der jüngsten Daten des europäischen Weltraumteleskops "Gaia" in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne einen Sternenstrom aus mindestens 4.000 Sternen entdeckt , die sich seit ihrer Entstehung vor etwa einer Milliarde Jahre geschlossen auf der gleichen Bahn durch die Milchstraße bewegen." Die Sterne waren zwar schon seit langem bekannt, jedoch stellte man durch die neuesten Daten fest dass sie ein miteinander verknüpftes System darstellen.
"Durch seine besondere Lage, die Sterne sind in etwa nur 300 Lichtjahre von der Erde entfernt, bietet der neu entdeckte Strom einzigartige Möglichkeiten zur Untersuchung der Lebenszyklen von Sternhaufen, dem Gravitationsfeld der Milchstraße und der Evolution von Planetensystemen", berichten die Wiener Astronomen aktuell im Fachjournal "Astronomy & Astrophysics" (DOI: 10.1051/0004-6361/201834950).Gleichzeitig berichtet ein internationales Astronomen-Team in 26 Artikeln in einer Sonderausgabe des Fachjournals Astronomy & Astrophysics von Hunderttausenden bisher unbekannten Galaxien, die jetzt entdeckt wurden!Durch die Entdeckung des Sternenstroms erhoffen sich die Astronomen neue Erkenntnisse über die Masseverteilung und das Gravitationsfeld der Milchstraße, sowie Einsicht in die Sternverteilung von Galaxien und hoffen, mit Gaia weitere derartige Systeme zu finden.© Gaia DR2 skymap / univie.ac.at/Der Nachthimmel in einer sogenannten stereografischen Projektion. In dieser speziellen Darstellung ist die Milchstraße als Kreisring um den Galaktischen Südpol abgebildet. Der Sternenstrom (rote Punkten) überspannt fast die gesamte südliche galaktische Hemisphäre und kreuzt viele bekannte Sternbilder.Die Presseinfo der Universität Wien finden Sie HIER~ Grenzwissenschaft Aktuell
.Zuvor berichtete ein internationales Astronomen-Team in 26 Artikeln in einer Sonderausgabe des Fachjournals "Astronomy & Astrophysics"über die die ersten Karten und Forschungsergebnisse auf der Grundlage der Himmelsdurchmusterung mit dem Radioteleskopen-Netzwerks "Low Frequency Array" (LOFAR).© Dr. Volker Heesen (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) / LOFAR Surveys TeamDie Radiogalaxie 3C31 offenbart in Beobachtungen mit LOFAR (dargestellt in rot) eine beachtliche Ausdehnung von mehr als 3 Millionen Lichtjahren.
Die Radiogalaxie 3C31 offenbart in Beobachtungen mit LOFAR (dargestellt in rot) eine beachtliche Ausdehnung von mehr als 3 Millionen Lichtjahren.HintergrundDie Karte enthüllt Hunderttausende unbekannter Galaxien und wirft zugleich ein neues Licht auf Forschungsgebiete wie Schwarze Löcher, interstellare Magnetfelder und Galaxienhaufen.
LOFAR (Low Frequency Array) ist ein riesiges europäisches Netzwerk von Radioteleskopen, die über ein Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz miteinander verbunden sind und deren empfangene Signale zu einem einzigen Signal kombiniert werden. Leistungsstarke Supercomputer verwandeln 11.000 Einzelantennen in eine virtuelle Empfangsschüssel mit einem Durchmesser von 2.000 Kilometern. LOFAR arbeitet in den bisher weitgehend unerforschten Frequenzbereichen zwischen etwa 10 bis 80 Megahertz (MHz) und 110 bis 240 MHz. Es wird von der Forschungseinrichtung ASTRON in den Niederlanden gesteuert und gilt als das weltweit führende Teleskop seiner Art.
(Quelle: Thüringer Landessternwarte Tautenburg)
~ Grenzwissenschaft Aktuell