Heftiger Dauerregen löste Überschwemmungen im Süden und Osten Deutschlands aus. In Sachsen schwollen Bäche und Flüsse gefährlich an.© dpaStundenlanger Regen hat in Nürnberg Straßen und Unterführungen überschwemmt und zu massiven Problemen im Berufsverkehr geführt
Nürnberg/Berlin. Eine Unwetterfront hat Straßen, Keller und Unterführungen in Süddeutschland überschwemmt. Der Dauerregen von Tief „Otto“ begann in der Nacht zum Mittwoch in Bayern und zog dann nordostwärts. In Nürnberg fiel die Stromversorgung einiger Viertel aus. In Oberfranken mussten Schüler nachsitzen, weil fast kein Bus mehr fuhr. In Sachsen schwollen die Flüsse gefährlich an.
„Es besteht vor allem in Ostsachsen Hochwassergefahr“, sagte die Sprecherin des Landesamtes für Umwelt und Geologie, Karin Bernhardt, der Nachrichtenagentur dpa. Besonders in Nebenflüssen der oberen Elbe wurde bis zum Abend mit steigenden Pegeln bis zur Alarmstufe 2 gerechnet. „Bei einem richtigen Guss kann örtlich auch die Alarmstufe 3 erreicht werden.“ Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Sachsen ist nach eigenen Angaben auf Einsätze vorbereitet.
In Mittelfranken fielen örtlich innerhalb von zwölf Stunden bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter, sagte ein Sprecher des Hochwassernachrichtendienstes in München. So viel wurde in Sachsen über einen längeren Zeitraum erwartet: „Bis Freitagnacht sind aufsummiert Niederschlagsmengen von 50 bis 100 Liter pro Quadratmeter möglich“, hieß es in der Hochwasserwarnung für die Nebenflüsse der oberen Elbe. „20 Liter pro Quadratmeter verkraften die Flüsse noch gut“, sagte die Expertin Bernhardt.
Unfreiwillige Überstunden bescherten die Unwetter den Schülern im Landkreis Forchheim. Wie eine Sprecherin des Landratsamts sagte, stand der Busverkehr wegen überfluteter und gesperrter Straßen fast komplett still. Also konnten die Kinder nicht mit ihren Schulbussen nach Hause fahren - und mussten in der Schule warten, bis die Fluten zurückgingen. Damit die Kinder ihre Eltern informieren konnten, wurde das Handyverbot an den Schulen aufgehoben.