Fluten
Srinagar/Islamabad - Bei Überschwemmungen und Erdrutschen sind in Indien und Pakistan in den vergangenen Tagen mehr als 270 Menschen ums Leben gekommen. Besonders betroffen ist die umstrittene Region Kaschmir: In dem von Indien kontrollierten Teil stieg die Zahl der Toten auf 160, wie die Nachrichtenagentur IANS meldete. Mindestens 110 Menschen starben pakistanischen Behörden zufolge in der östlichen Provinz Punjab und in dem von Islamabad kontrollierten Teil Kaschmirs. Es handele sich um die schwersten Überschwemmungen seit einem halben Jahrhundert, sagte der Ministerpräsident des indischen Bundesstaates Jammu und Kaschmir, Omar Abdullah. In Jammu und Kaschmir warteten Tausende auf Hilfe, berichtete der Sender NDTV. Armee und Luftwaffe wurden zu Rettungseinsätzen entsandt.
Der Samstag war bereits der fünfte Tag in Folge, an dem schwere Monsunregenfälle über der Region niedergingen. Die Monsun-Zeit dauert in der Regel von Juni bis September. Die Unwetter kosten nicht nur zahlreiche Menschenleben, sondern richten auch große Schäden in der Landwirtschaft sowie an Gebäuden an. Auch im Südwesten Chinas gab es schwere Unwetter. Mindestens 44 Menschen kamen ums Leben. 18 weitere würden vermisst, teilten die Behörden am Samstag mit. Bereits vor einer Woche hatten heftige Regenfälle über den Provinzen Sichuan und Guizhou begonnen. Überschwemmungen und Erdrutsche führten in der Metropole Chongqing zu schweren Schäden an Gebäuden und auch in der Landwirtschaft. Schätzungsweise 42 000 Häuser seien zerstört oder schwer beschädigt worden, berichteten die Behörden. Mehr als 121 000 Bewohner wurden in Sicherheit und vorübergehend in Notunterkünften untergebracht.
dpa
Im indischen Bundesstaat Jammu und Kaschmir haben die Rettungsmaßnahmen für die von Wassermassen eingeschlossenen Personen begonnen.
Heftige Regenfälle hatten vielerorts zu Überschwemmungen geführt. Mit Hilfe eines Seils versuchten zwei Männer, einen reißenden Fluss zu durchqueren. Beistand kam dafür auch von der Armee. Im Distrikt Poonch schoss nach über 24 Stunden Regen das Wasser durch die Straßen. Häuser wurden geflutet, die Bewohner flüchteten sich auf Dächer. "Hier in Shankar Nagar sind wir mit einer totalen Katastrophe konfrontiert. Die ganze Stadt steht unter Wasser. Es regnet seit heute Nacht. Und es passiert nichts. Im vergangenen Jahr haben sie gesagt, ein Damm würde gebaut. Aber es wurde keiner gebaut." Im vergangenen Monat hatten starke Regenfälle im Himalaya zur Überschwemmung von knapp 1500 Dörfern im Norden Indiens geführt. Dutzende Menschen kamen dabei ums Leben, Tausende verloren ihr Dach über dem Kopf.
Extrem viel geregnet und gehagelt hat es gestern Abend im Talkessel von Bozen und in der Umgegend von Andrian bis Oberbozen. Wie Dieter Peterlin vom Landeswetterdienst am Montag morgen auf RAI Südtirol berichtet, sind in nur 2 Stunden bis zu 70 mm Niederschlag gefallen, das sei etwa die Menge eines ganzen Monats September. Nun habe sich das Wetter wieder beruhigt, am Montag sind keine Gewitter mehr zu erwarten, allerdings weht ein starker und kühler Nordwind.
Die wolkenbruchartigen Gewitter vom Sonntagabend haben nicht nur Straßen verlegt und Bäche zum Überlaufen gebracht, sondern auch ein Todesopfer gefordert. Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr von Atzwang, der 39-jährige Alexander Mayr wurde von einem Erdrutsch verschüttet und starb darin. Walter Depaoli von der Bozner Berufsfeuerwehr ist geschockt: "Es war nicht vorherzusehen, denn die Freiwillige Feuerwehr von Atzwang rückte zu einem kleinen Einsatz auf der Staatsstraße nördlich von Blumau aus, einer Überschwemmung und einem kleineren Erdrutsch, erst der zweite, sehr überraschende Rutsch von Steinmassen hat das tragische Unglück bewirkt," erzählt Depaoli im Morgengespräch von RAI Südtirol. "Wenn man erst einmal mit dem ganzen Körper in den Geröllmassen steckt, kommt man kaum mehr heraus."
Kommentar:
Stockholm - In der Nacht setzt in Dänemark und Schweden heftiger Regen ein. Das Unwetter ist so heftig, dass Straßen unter Wasser stehen. Menschen können sich im letzten Augenblick aus Fahrzeugen retten.
Heftige Regen-Unwetter haben in Dänemark und Schweden Straßen und Keller überflutet und den Bahnverkehr behindert. Menschen wurden von den Wassermassen eingeschlossen und gerieten in Lebensgefahr. Besonders stark trafen die Regenfälle die dänische Hauptstadt Kopenhagen sowie Schwedens drittgrößte Stadt Malmö. Das berichteten die Behörden. Ernsthaft verletzt wurde aber niemand.
Hitze, extreme Unwetter und sehr viel Regen hat der Juli gebracht. In Baden-Württemberg wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt: Dort fielen im Schnitt 200 Liter Regen pro Quadratmeter - damit wurde der bisherige Rekord für den Monat Juli aus dem Jahr 1882 um 33 Liter pro Quadratmeter übertroffen. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Mittwoch in einer ersten Monatsbilanz mit.
Bundesweit hat es im Schnitt 128 Liter pro Quadratmeter geregnet - normal sind laut Wetterdienst 78 Liter. Der Juli 2014 gehöre damit zu den zehn niederschlagsreichsten Julimonaten seit 1881, sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche.
Kommentar:
Einen solchen Regen hat es in Frankfurt schon lange nicht mehr gegeben. „In der Innenstadt sind in den vergangenen zehn Jahren keine solchen Wassermengen runtergekommen“, betont Diplom-Meteorologe Dominik Jung. Im Westend wurden an einer privaten Messstation bis zum Nachmittag 72 Liter Regen pro Quadratmeter registriert und damit zwei Liter mehr, als sonst im ganzen August durchschnittlich üblich.
Der Starkregen hatte am Morgen gegen neun Uhr eingesetzt. Nach und nach trudelten die vom Regen gezeichneten Kollegen im Redaktionsgebäude der FR an der Mainzer Landstraße ein. Viele Kollegen tapsen kurz darauf barfuß durch die Redaktion. Nichts Ungewöhnliches im Monat August, sollte man meinen. Doch allzu sommerliche Gefühle kommen an diesem 15. August nicht auf und ganz freiwillig sind die Kollegen auch nicht barfuß. Denn wer an diesem Morgen mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, holt sich auf dem Weg zur Arbeit mindestens nasse Füße. Einen Praktikanten der Lokalredaktion hat es besonders schlimm erwischt. Der junge Kollege ist komplett durchnässt. Er war mit der S-Bahn von Darmstadt unterwegs zur Galluswarte, als ihn am Hauptbahnhof eine Durchsage ereilt. Wegen einer Signalstörung ende der Zug am Hauptbahnhof. Da der Kollege nicht ortskundig ist, weicht er nicht auf die Straßenbahn aus, sondern läuft die Strecke. Aber auch andere sind pitschpatschnass. Immerhin hat die Redaktion branchenbedingt den Vorteil, genug Altpapier zum Ausstopfen der nassen Schuhe parat zu haben.
Kathmandu - Vier Tage nach dem gewaltigen Erdrutsch in Nepal geht die Regierung des Himalaya-Landes von 156 Toten aus. „Wir haben es nur geschafft, 34 Leichen zu bergen“, sagte Gopal Parajuli, Verwaltungschef des Distrikts Sindupalchowk, am Mittwoch. Ein ganzer Berghang war in der Nacht zum Samstag in ein Tal etwa 90 Kilometer östlich der Hauptstadt Kathmandu gerutscht und hatte fast ein ganzes Dorf begraben. Auch stauen die Erd- und Steinmassen seit Tagen den Fluss Sunkoshi auf.
Alle Versuche, den dadurch entstandenen kilometerlangen Stausee ablaufen zu lassen, schlugen bislang fehl. Beobachter fürchten, dass der See das Tal noch sehr lange blockieren wird, weil die Erdmassen sich über Hunderte Meter Breite erstrecken und kaum zu beseitigen sind. Dutzende Häuser sowie fünf kleine Wasserkraftwerke wurden durch den See überflutet. Auch die für den Handel extrem wichtige Arniko-Überlandstraße ist verschüttet, wodurch Nepal auf dem Landweg von China abgeschnitten ist.

In dem indischen Bundesstaat Bihar sind Menschen nach einer Flutwarnung auf der Flucht
Die Behörden der benachbarten Länder evakuierten viele Orte entlang des Flusses Sunkoshi. Mit Hochdruckstrahlern wird versucht, den bis zu 90 Meter hohen Damm nach und nach zu verkleinern. Am Vortag hatte die Armee drei Sprengungen durchgeführt, um Wasser abzulassen - ohne großen Erfolg. Noch immer werden große Wassermessen aufgestaut.
"Wasserbombe" tötete in Italien 4 Menschen: Doppelt so viel Niederschlag als üblich in diesem Sommer
Es sollte ein fröhliches Fest an einer historischen Mühle bei Treviso im Nordosten Italiens werden. Doch kurz vor elf Uhr am Samstag Abend verwandelte sich der kleine Bach Lierza in einen reißenden Strom. "Wasserbombe" nennt man in Italien das Phänomen, wenn innerhalb weniger Minuten unvorhersehbar viel Niederschlag fällt. Dann bleibt nicht genug Zeit, um zu reagieren.
Vier Tote, mehrere Schwerverletzte
Die etwa hundert Festgäste kämpften in den Wasser- und Schlammmassen um das Überleben. Alles, was beweglich war, wurde mitgerissen, Autos, Planen, Stühle, Tische. "Wie ein Wirbelwind hat das Wasser alles mitgerissen", berichten Augenzeugen, "sogar einige Container". Die vorläufige Bilanz dieses Unwetters: Vier Tote und vier schwer Verletzte.
Kommentar: Erdveränderungen sind daran schuld und sind u.a. auch eine Reflektion und Reaktion von den weltweiten gesellschaftlichen und politischen Vorgängen, neben anderen Prozesse (inaktive Sonne). Lesen sie dazu Pierre Lescaudrons Buch: Earth Changes and the Human-Cosmic Connection
Es wirkt ein wenig wie der Monsun in tropischen Ländern, wenn es unaufhörlich vom Himmel schüttet. Regenrinnen und Abwasserleitungen wurden vielerorts in Deutschland in den vergangenen Wochen an den Rand ihres Fassungsvermögens gebracht - oder auch darüber hinaus. Meteorologen rechnen damit, dass dies in Zukunft wegen des Klimawandels immer öfter passieren könnte. Denn die Zahl der Starkregenfälle nimmt zu, das Volumen der Kanäle aber nicht.
Die Stadt Köln beispielsweise will deswegen nicht nur die Kapazitäten des unterirdischen Rohrnetzes besser nutzen, sondern fordert Hauseigentümer auf, selbst aktiv zu werden. "Es wird in den nächsten Jahrzehnten deutlich häufiger zu starken Niederschlägen kommen", prognostiziert Guido Halbig, Leiter des Regionalen Klimabüros des Deutschen Wetterdienstes.
Kommentar: