Teils massiver Regen mit Überflutungen, Sturmböen und örtlich zentimeterhohe Hageldecken in Spanien und Frankreich - das ist das Resultat von Randtief 'Qendresa' bisher. Am Dienstag ist die Gefahr vor allem auf der Alpensüdseite akut, sie verlagert sich weiter ostwärts. Die Details:© Unbekannt
Extremer Regen, Hagel und schwere OrkanböenIm Südwesten Europas kommt es seit Sonntag bereits zu schweren Unwettern. Besonders betroffen waren Spanien und Frankreich. Dabei kam es in Teilen Spaniens zu extremen Regenfällen, teils auch Gewittern mit Hagel und Sturmböen. Besonders schwer traf es am Sonntag
Trujillo in der Extremadura im Südwesten des Landes. Dort wurden nach Starkregenfällen Ackerflächen und Straßen überflutet. Gleichzeitig fiel dabei extrem viel Hagel.
Fotos lokaler Medien zeigen eine etwa
10 cm mächtige Hagelschicht, sodass es dort teils winterlich aussah.
Am Montag traf es dann vor allem Frankreich. Die meisten Schäden ereigneten sich dabei durch schwere Sturmböen. So stürzten in Busigny in der Region Nord-Pas-de-Calais am Montag nach Sturmböen Bäume um, und es wurden Dächer abgedeckt. Aber gleichzeitig melden die Wetterstationen vom Südrand der dortigen Gebirge teils beachtliche Niederschlagsmengen. Spitzenreiter ist die Gemeinde Barnas am Südostrand des Zentralmassivs gelegen. Dort prasselten von Montag auf Dienstag in
24 Stunden 307,5 Liter Regen auf den Quadratmeter, das entspricht etwa dem Niederschlag, der in Berlin in einem halben Jahr fällt.
Föhnsturm bis 187 km/hEbenfalls beeindruckend zeigen sich die Spitzenwerte in Sachen Föhnsturm, der sich in der strammen südlichen Höhenströmung vor allem ab dem Montagabend bis in die Nacht zum Dienstag auf den Alpengipfeln einstellte (wir berichteten gestern darüber). Häufig kam es dabei zu Orkanböen - den Spitzenwert stellte der Berg Titlis in der Zentralschweiz auf, von dort wurde ein
Maximalwert von 187 km/h gemeldet. Zum Teil kommt es auf der Nordseite des Alpenhauptkammes dabei auch noch bis in die Täler zu örtlich schweren Sturmböen. Auf der Alpensüdseite sind dagegen vor allem extreme Regen- bzw. Schneemengen der Hauptfokus unserer
Unwetterzentrale, die dort teils die höchste Warnstufe ausgerufen hat.
Kommentar: Es regnet und regnet südlich der Alpen und will anscheinend einfach nicht aufhören. Dieses Video zeigt die neuen Überschwemmungen dieser Woche und nicht die von letzter Woche.