Stürme
Ein Unwetter mit heftigen Sturmböen hat am Samstagnachmittag in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens für Feuerwehreinsätze gesorgt. Teile eines Supermarkt-Dachs in Bielefeld wurden abgedeckt, zwei Menschen erlitten Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Bei einem anderen Feuerwehr-Großeinsatz wurde die Bahnstrecke zwischen Oberhausen und Wesel drei Stunden lang gesperrt, weil ein Baum auf die Oberleitung zu stürzen drohte.
Der Supermarkt in Bielefeld musste nach dem Sturmschaden geräumt werden und blieb für den Abend geschlossen. Nach Polizeiangaben wurden auf dem Parkplatz 30 bis 50 Autos durch herumfliegende Trümmerteile der Dachkonstruktion - Dachpappe, Holzlatten, Balken - leicht beschädigt.
Der Sturm "Dennis" zieht mit starken Windböen und heftigem Regen über England. Das britische Verteidigungsministerium schickte deshalb die Armee in betroffene Gebiete. Die Soldaten seien in der Region West Yorkshire im Norden des Landes im Einsatz, teilte das Ministerium mit. Zwei Menschen kamen möglicherweise bei dem Unwetter ums Leben.
Vor der Küste Großbritanniens wurden bei rauer See zwei Leichen geborgen. Bei einem der Toten handelt es sich womöglich um einen Mann, der Stunden zuvor von einem Tanker gefallen war. Für Samstag waren über dem Nordatlantik Windgeschwindigkeiten von 145 Stundenkilometern und bis zu 30 Meter hohe Wellen vorhergesagt worden.
Kommentar:
- Das Sturmtief Sabine ist über Deutschland hinweg gefegt.
- Die Folgen der Orkanböen: Verletzte Menschen, Zug- und Flugausfälle und geschlossene Schulen, etwa in ganz Bayern*.
- Ein sogenannter Jetstream sorgt schon in wenigen Tagen für die nächste Sturmfront.
Laut Vorhersage zeigt sich der Himmel am Mittwoch wechselnd oder stark bewölkt. Es kommt erneut zu Regen-, Schnee- oder Graupelschauern. Dazu gibt es starke bis stürmische Böen. Für Küsten und Hochlagen warnt der DWD sogar vor schwerem Sturm bis hin zu Orkanböen.
Die Höchstwerte liegen bei vier bis neun Grad, in den Bergen bis zwei Grad. Am Mittwochabend lockert es vor allem in der Mitte und im Osten allmählich auf. In der Nacht zum Donnerstag beruhigt sich das Wetter in weiten Teilen, und die Schauer klingen allmählich ab. In höheren Lagen und an der Küste kann es jedoch weiterhin zu schweren Sturmböen kommen.
Kommentar: Hier können Sie mehr zu Sturmtief "Sabine" lesen und was dieser stürmische Besuch so mit sich gebracht hat:
Heftige Unwetter und sintflutartige Regenfälle haben im Osten Australiens Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Die Wetterbehörde gab eine Unwetterwarnung für die gesamte Küstenregion des Bundesstaates New South Wales heraus. In Teilen des Staates sei die Flutgefahr lebensgefährlich, hieß es. Einige tief gelegene Vororte von Sydney, der Hauptstadt des Bundesstaates, mussten evakuiert werden.
Seit den 1990er-Jahren hat die Stadt nicht so viel Regen gesehen. In den vergangenen vier Tagen waren dort laut Wetterbehörde 391,6 Millimeter Niederschlag gefallen. In Sydney und Umgebung hatten in der Nacht rund 140.000 Haushalte vorübergehend keinen Strom. Die Stromversorgung wurde aber am Morgen wiederhergestellt.
- Sturmtief Sabine wütet seit der Nacht zum Montag über Deutschland.
- Verletzte, Sachschäden und Verkehrsbeeinträchtigungen sind die Folgen.
- Alle aktuellen Nachrichten zum Sturm* lesen Sie in unserem News-Ticker.
Kommentar:
An der Küste der Insel Dragonera südwestlich von Mallorca wurden laut dem staatlichen Wetterdienst Aemet Wellen von knapp acht Metern Höhe gemessen - der bisherige Höchstwert lag dort bei sechs Metern, die im Januar 2017 verzeichnet wurden.Wegen des Unwetters mussten auch Häfen geschlossen werden.
Auf Mallorca selbst fielen an manchen Orten innerhalb von 24 Stunden um die 200 Liter Regen pro Quadratmeter. Mehrere Bäche traten über die Ufer.
- Spiegel
Bei schweren Unwettern in den USA sind mehrere Menschen gestorben. Von Texas und Louisiana im Süden bis Iowa und Illinois im Norden wurden Winterstürme gemeldet. Regional entstanden Tornados. Die Zahl der Todesopfer wird mit sieben bis elf angegeben - je nachdem, ob nur der Samstag oder die Zeit seit Freitag betrachtet wird.
Drei Menschen starben im Bundesstaat Alabama bei einem Tornado und einer Reihe schwerer Gewitter, wie die dortige Katastrophenschutzbehörde mitteilte. Im weiter westlich gelegenen Louisiana starb ein Ehepaar in seinem Wohnwagen. Der Sturm sei so heftig gewesen, dass Trümmer rund 60 Meter weit getragen wurden, teilte der Sheriff mit. Eine weitere Person sei von einem Baum erschlagen worden.

Sturm in Madrid: Vor einem Lotterie-Shop ist ein Bereich mit Absperrband blockiert, weil ein Bauteil herabzustürzen droht.
Der Unfall geschah am Freitagnachmittag gegen 14.30 Uhr nur wenige hundert Meter von Touristenattraktionen wie dem Platz Puerta del Sol oder dem Prado-Museum entfernt. Zudem ertrank am selben Tag ein 68-jähriger Surfer aus den Niederlanden in der südwestlichen Provinz Huelva. Schon am Donnerstag hatte es zwei weitere Tote gegeben. Auch im Nachbarland Portugal kamen zwei Menschen ums Leben.
Auf dem Mittelmeer nahe der südfranzösischen Hafenstadt Marseille wurde am Samstag weiterhin ein Mann vermisst, der am Freitag von einem Segelschiff ins Meer gestürzt war. Ein weiterer mit ihm verunglückter Mann konnte von den Einsatzkräften lebendig geborgen werden.
Kommentar:

Land unter in Frankreich: Heftige Sturmböen und starke Regenfälle sorgten vielerorts für Überschwemmungen.
Am Samstag hatten Sturmböen und anschwellende Wassermassen in Flüssen und Bächen bereits zu schweren Stromausfällen geführt. Vorübergehend waren 40.000 Haushalte ohne Strom, wie der Energieversorger Enedis mitteilte. Am Abend seien noch 25.000 Haushalte betroffen gewesen. In elf Departements galt vorerst weiterhin die zweithöchste Warnstufe.
Der Wintersturm kostete zwei Anwohnern der Unwetterregion das Leben: Ein 70-Jähriger verunglückte am Freitag im französischen Baskenland, als er mit seinem Auto gegen einen auf die Landstraße gestürzten Baum fuhr.
Kommentar:
Der Tornado war am vergangenen Montag während einer starken Gewitterfront in der Region um die Stadt Kalamata über das Fabrikgelände gezogen. Der Ort liegt südwestlich der griechischen Hauptstadt Athen und ist für den Export von Oliven bekannt. Die Sorte "Kalamon" verdankt der Stadt ihren Namen.
- Krone.at
Ebenso kam es in Genua, Italien in dieser Woche zu einer Wasserhose.
Kommentar: