Die Wissenschaft des Geistes
Im Fachmagazin Annalen der Physik - in dem auch Einsteins Spezielle Relativitätstheorie veröffentlicht wurde -schreiben Dmitry Podolsky von der Harvard Universität und Robert Lanza, dass der sogenannte Zeitpfeil - und die Zeit selbst - abhängig vom Beobachter sei. Wenn es keine Lebewesen gäbe, die den Verlauf von Zeit Wahrnehmen würden, dann wäre Zeit nonexistent. Das Konzept der Zeit sei daran gebunden und davon abhängig, wahrgenommen zu werden.

Angst ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, wenn die Reaktion angemessen ist. Wenn sie aber unkontrolliert erfolgt und Betroffene länger solch extremen Stressreaktionen ausgesetzt sind, kann dies Auswirkungen auf das Immunsystem haben.
Es gibt viele Menschen, die unter Angststörungen leiden. Diese stellen für die Betroffenen nicht nur eine starke Belastung im Alltag dar, sondern können auch Folgen für den Körper haben. So wirkt sich Angst unter anderem auf unser Immunsystem aus.
Körperliche Auswirkungen
Laut Fachleuten leiden fast zehn Prozent der Menschen weltweit an Depressionen und Angstzuständen. Angsterkrankungen gehören hierzulande zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Sie manifestieren sich meist in übermäßiger Sorge, Furcht und einer Tendenz, potenziell belastende Situationen - einschließlich sozialer Kontakte - zu vermeiden. Angst kann aber auch Auswirkungen auf das Immunsystem haben.

Frühkindliche Traumatisierung verfolgen die Betroffene bis ins Erwachsenenalter.
Können sich schwere Traumata in der Kindheit- wie sexueller Missbrauch oder Gewalt auch auf die folgenden Generationen übertragen? Die Theorie der transgenerativen Übertragung besteht schon seit längerem. Ein Team der Charité in Berlin will dieser Frage nun nachgehen.
Übertragen sich Kindheitstraumata, wie beispielsweise frühe Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, auf folgende Generationen? Lassen sich die Spätfolgen von Kindheitstraumata in darauffolgenden Schwangerschaften nachweisen? Und haben Kinder von Müttern, die solche Erfahrungen gemacht haben, aufgrund dieser veränderten pränatalen Bedingungen ein erhöhtes Krankheitsrisiko? Diesen Fragen gehen Forscher um Prof. Dr. Claudia Buß an der Charité - Universitätsmedizin Berlin in den kommenden fünf Jahren nach. Mit 1,48 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat die geplanten Untersuchungen. Die Arbeiten beginnen in diesem Monat und erste Frauen werden in die Studien aufgenommen.
Kommentar:
- Epigenetische Vererbung von Trauma: Schaden kann repariert werden
- Vererbung erfolgt nicht nur über Gene
- Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir vonTrauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
- Das Trauma zum Abschluss bringen - Peter A. Levine: "Sprache ohne Worte"
- Lebensstil der Eltern vererbt sich im Guten wie im Schlechten: Mit gesundem Lebensstil das eigene Erbgut verändern

Das Niederschreiben von Sorgen und Schwierigkeiten zu bevorstehenden Aufgaben hilft bei der Lösung von anspruchsvollen Aufgaben.
Wenn Sie häufig unter Stress, Ängsten und Sorgen leiden, sollten Sie Ihre Probleme und Gefühle einfach mal aufschreiben. Forscher fanden jetzt heraus, dass sogenanntes ausdrucksvolles Schreiben bei der Bewältigung von Ängsten und Sorgen helfen kann und auch die Lösung von bevorstehenden stressigen Aufgaben erleichtert.
Die Wissenschaftler der Michigan State University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass das Niederschreiben von Gedanken, Gefühlen und Ängsten dabei hilft, diese zu bekämpfen und zusätzlich das Lösen von zukünftig kommenden Aufgaben erleichtert. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift Psychophysiology.

Der Gesichtsausdruck der Mitmenschen beeinflusst die Wahrnehmung von Gerüchen.
Wie positiv oder negativ wir einen Duft empfinden, wird laut Aussage der Wissenschaftler maßgeblich von dem Gesichtsausdruck der Menschen um uns herum beeinflusst. "Wenn wir jemanden sehen, der ein angewidertes Gesicht macht, weil er einen schlechten Geruch in der Nase hat, kommt einem selbst der Geruch auch gleich unangenehmer vor", veranschaulicht Dr. Patrick Schulze von der RUB den Effekt. Die Ergebnisse der Forscher wurden in dem Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht.
New Haven (USA) - "Zunächst einmal müssen wir uns verdeutlichen, was unsere Wahrnehmung überhaupt ist", erläutern die Autoren der aktuell im Fachjournal "Science" (DOI: 10.1126/science.aan3458) veröffentlichten Studie um Albert Powers von der Yale University. "Für gewöhnlich stellen wir uns Wahrnehmung (von Tönen oder Bildern) als einen passiven Prozess vor: Ein Reiz trifft auf unsere Sinnesorgane (Auge, Ohr usw.) und wird hier empfangen. Tatsächlich ist unsere Wahrnehmung sehr viel eher mit unserer Mutmaßung davon zu vergleichen, was uns umgibt und was wir zu erwarten haben. Dadurch ist unsere Wahrnehmung natürlich auch das Ergebnis der eingegebenen Reize, aber eben auch dessen, was wir vorab glauben und erwarten."
Unter vielen Wissenschaftlern ist die Vorstellung verbreitet, dass Halluzinationen insbesondere dann auftreten, wenn starke Vor-stellungen ein Ungleichgewicht gegenüber den tatsächlichen sensorischen Reizen erzeugen.

Rassismus besteht, wenn Menschen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft etc. diskriminiert und belästigt werden.
Vor allem während der Flüchtlingskrise wurde deutlich, dass viele Menschen große Ängste gegenüber dem "Fremden" und "Unbekannten" haben. Viele sagten, sie fürchten sich vor "Überfremdung", dem Überfluten der eigenen sozialen Lebensbereiche.
Xenophobie, bzw. Fremdenangst kann schnell in Fremdenhass umschlagen, die sich dann verbal aber auch in physischen Angriffen äußert. Ein Team um Prof. Rene Hurlemann von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn machte nunmehr eine erstaunliche Entdeckung. Mit dem Glückshormon Oxytocin konnten Studienteilnehmer dazu gebracht werden, die fremdenfeindlichen Haltung zu revidieren und mehr Altruismus zu entwickeln.
Düsseldorf - Zur Jahrtausendwende war Enron eines der größten Unternehmen in den USA. In Veröffentlichungen bezeichnete sich der Energiekonzern gerne selbst als "die großartigste Firma der Welt". Nur ein Jahr später folgte überraschend die Pleite: Aktionäre, Banken und Pensionsfonds verloren 60 Milliarden Dollar, mehr als 20.000 Mitarbeiter ihre Jobs.
Hinter dem Debakel steht ein Bilanzbetrug, der wohl einer der größten der US-Geschichte ist: Um die Aktien nach oben zu treiben, hatte der Vorstand über Jahre die Bilanz des Konzerns künstlich aufgepumpt - mit Hilfe von mehr als 2.000 Partnerunternehmen, über die Enron quasi mit sich selbst Geschäfte machte. Sogar als alle Fakten gegen sie sprachen, bestritten die dafür verantwortlichen Manager in den Medien, von der Manipulation gewusst zu haben.
Kommentar: Lesen Sie auch die folgenden Artikel zum Thema Psychopathie:
- Der Psychopath - Teil 1: Die Maske der Vernunft
- Der Psychopath - Teil 3: Was ist ein Psychopath?
- Der Psychopath - Teil 4: Wie Psychopathen die Welt sehen
- Der Psychopath - Teil 5: Psychopathen und Beziehungen
- Der Psychopath - Teil 6: Wie man mit Psychopathen umgeht
- Der Psychopath - Teil 7: Symptome/Checklisten für Psychopathie
- Der Trick des Psychopathen: Uns glauben machen, dass Böses von anderswo kommt
- Das 1x1 der Ponerologie: Lobaczewski und die Wurzeln der Politischen Ponerologie
- Das 1x1 der Ponerologie: Die Wahrheit hinter dem Krieg gegen den Terror
- Das 1x1 der Ponerologie: Der politische Psychopath
Kazimiers Dabrowski, ein polnischer Psychologe, Psychiater und Arzt, ist einer der wenigen Vertreter, der der Ansicht ist, dass persönliche Krisen und Traumata ein positives Entwicklungspotential auf die Persönlichkeit von einem Menschen haben kann. Und Krisen sind nach seiner Ansicht für eine positive Entwicklung notwendig.
Laufzeit: 01:28:57
Download: MP3
Hört live rein, chattet mit und ruft uns in zukünftigen Shows im SOTT Radio Network an!
Die Auswirkung dieser Faktoren auf die Gesellschaft nehme im Laufe der Zeit nur zu und kann ein ernstes Problem werden, so die Wissenschaftler.
Beziehungen zu anderen Menschen, sagen Experten, sei ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das für das psychische Wohlbefinden und Überleben wichtig sei.
Kommentar:
- Experiment bestätigt: Gefühle von Einsamkeit und Isolation verstärken subjektive Wahrnehmung von Krankheits-Symptomen
- Gefühl der Einsamkeit und Isolation schwächt Immunabwehr, verändert Genaktivität und macht anfälliger für chronische Krankheiten
- Großstädte machen krank - Stress, Reizüberflutungen und soziale Isolation
- Soziales Netzwerk: Durch Freunde können wir besser mit Schmerz und Stress unmgehen
- Soziale Harmonie und ein unterstützendes Netzwerk sind wichtiger denn je in Zeiten globaler Dissonanz
- Kuscheln hilft: Durch einen verständnisvollen Partner und ein gesundes soziales Netzwerk können Traumata behandelt werden
Kommentar: