
© ESA/ M. McMillanGut sichtbar: Obwohl der Cook Sub-Glacial Lake unter rund 2,7 Kilometer Eis begraben ist, brachte der rasante Abfluss auch an der Oberfläche Veränderungen. Auf den Satellitenbildern ist der so entstandene Krater gut erkennbar. Forscher Malcolm McMillan sagte "BBC News", die Formation messe 260 Quadratkilometer und sei bis zu 70 Meter tief.
Unter dem Eis der Antarktis schwappen riesige Wassermassen. Jetzt haben Forscher mit Hilfe von Satellitendaten eine verborgene Flut rekonstruiert - die bisher größte ihrer Art. Sie hat einen 260 Quadratkilometer großen Krater in der Eisdecke hinterlassen.Tief unter dem Eis der Antarktis verbirgt sich eine wundersame Welt. Unter dem kilometerdicken Panzer befindet sich ein ganzes Netzwerk von Seen, die zum Teil miteinander verbunden sind. Insgesamt 400 von ihnen kennen Forscher bislang. Das Wasser in den verborgenen Seen ist flüssig wegen des gigantischen Drucks, der vom darüberliegenden Eis ausgeübt wird - und gilt als interessanter Wohnort exotischer Lebensformen.
Mit Hilfe von Satellitendaten haben Forscher nun Hinweise darauf gefunden, was passiert, wenn sich einer dieser Seen in kürzester Zeit entleert. Wissenschaftler um Malcolm McMillan von der britischen University of Leeds hatten Daten des Esa-Satelliten
Cryosat und des Nasa-Satelliten
ICESat kombiniert. Konkret ging es um einen Krater im ostantarktischen Eisschild, der vermutlich beim Abfluss des sogenannten Cook Sub-Glacial Lake entstanden war.
In den Jahren 2007 und 2008 verschwanden binnen 18 Monaten insgesamt sechs Kubikkilometer Wasser aus dem Reservoir unter dem Eis, wie die Forscher im Fachmagazin
Geophysical Research Letters schreiben. Laut Esa entspricht das in etwa der Wassermenge, die im schottischen Loch Ness gespeichert ist - oder ungefähr doppelt so viel wie im Starnberger See. Das mache das Ereignis zur "größten Flut aller Zeiten" - auch wenn der genaue Grund noch unbekannt sei.
Kommentar: Schauen Sie auch die folgenden Artikel von Sott.net an:
Erdfälle und Sinkholes - Ein Zeichen der Zeit?
Und es gibt auch eine Google-Karte von vielen gemeldeten Erdfällen