
© imago/imagebrokerDer Rausschmiss hinterlässt tiefe Wunden in der Psyche.
Immer öfter müssen sich Psychologen und Psychotherapeuten mit Langzeitarbeitslosen, Minijobbern und Scheinselbstständigen beschäftigenBERLIN- Arbeitsplatzunsicherheit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse sind Themen, die bislang vor allem in soziologischen Zeitdiagnosen Eingang fanden. Immer weniger machen die Folgen von Prekarisierungsprozessen aber auch vor den Praxen von Psychologinnen und Psychotherapeuten halt.
So zählt die Berliner Psychoanalytikerin Almut Bruder-Bezzel Menschen mit befristeten Arbeitsverträgen ebenso wie Langzeitarbeitslose, Minijobber, Scheinselbstständige oder solche, die von einem unbezahlten Praktikum zum nächsten wandern, zu ihren Kunden.
Kommentar: Um zu verstehen, was genau in Lybien vor sich geht, empfiehlt Sott.net das Buch Politische Ponerologie von Andrew Lobaczewski. Es zeigt auf, welche Faktoren zusammenspielen, wenn Menschen sich gegenseitig unmenschlich behandeln.