OF THE
TIMES
Sentinel-5P (kurz für Sentinel-5 Precursor; deutsch: Wächter-5-Vorläufer) ist ein im Oktober 2017 im Rahmen des Copernicus-Programm der ESA gestarteter Erdbeobachtungssatellit. Mit einem mehrkanaligen, in den Niederlanden gebauten Spektrometer namens "Tropomi" überwacht er die Luftverschmutzung. Die Missionsdauer ist mit sieben Jahren angesetzt.
Hintergrund
In ihren Experimenten untersuchen die Forscher, wie auf dem Mond und dem Mars in nachhaltigen Agrarsystemen Nahrung angebaut werden kann. Die Grundlage ist das Vorhandensein von Boden und Wasser (...in Form von Eis) sowohl auf dem Mars als auch auf dem Mond.
In den simulierten Mond- und Marsböden züchten die Wissenschaftler seit 2013 verschiedenste Nahrungspflanzen und waren bislang in allen Fällen - mit Ausnahme von Spinat - auch erfolgreich. Nachdem die Ernte auch noch auf mögliche Schwermetalle und Alkaloide getestet wurden, konnten die Wissenschaftler daraus sogar ganze Menüs zubereiten (...GreWi berichtete).
Kommentar:
Dieses ausgezeichnete Video recherchiert die verschiedenen Wege, wie Klima-Statistiken verwendet wurden (und immer noch werden), um beliebige Aussagen zu treffen, die an politischen bzw. wirtschaftlichen Richtlinien ausgerichtet sind, und nur wenig mit echter Wissenschaft zu tun haben.
Insbesondere fehlt bei Klima-Statistiken häufig die Angabe, was denn als Normaltemperatur der Erde gilt. Weiters werden oft die wissenschaftlichen Begriffe "Projektion", "Szenario" und "Vorhersage" bzw. "Prognose" irrtümlich oder absichtlich falsch verwendet, um emotionale Eindrücke im Publikum hervorzurufen, während wegen der natürlichen Variabilität es nicht bekannt sein kann, wie sich das Erdklima in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln wird.
Die Klimaveränderungen sind jedoch real, und Sott.net verfolgt diese in der Kategorie Erdveränderungen. Nur muss es nicht unbedingt an einer Menschen-gemachten Erderwärmung liegen. Für eine tiefere Betrachtung des Themas empfehlen wir das Buch Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung von Sott.net Redakteur Pierre Lescaudron, das eine ganz andere Ursache für die Klima-Veränderungen vorschlägt.