Die Wissenschaft des Geistes
Psychopathen gelten als furchtlos, impulsiv, gefühlskalt und manipulativ. Da sie oft schon in ihrer Kindheit wenig empfänglich für Bestrafung durch Eltern, Lehrer oder den Rechtsstaat sind, geraten sie nicht selten auf die schiefe Bahn und landen als Erwachsene für schwere Vergehen hinter Gittern. Warum selbst harte Strafen die Betroffenen vergleichsweise kaltlassen, hat nun ein Team um Sheilagh Hodgins von der University of Montreal und Nigel Blackwood vom King’s College London aufgedeckt: Offenbar ist bei kriminellen Psychopathen jener Teil des Gehirns beeinträchtigt, der sie sonst aus den Konsequenzen ihrer Taten lernen lassen würde.
Auch erfahrene Experten in den Personalabteilungen scheitern offenbar regelmäßig daran, die Persönlichkeit eines Bewerbers anhand von Lebenslauf und Anschreiben zu erkennen - was sie allerdings nicht davon abhalte, aus ihren falschen Einschätzungen weit reichende Schlüsse zu ziehen. Zu diesem Ergebnis kommen jetzt Forscher um Gary Burns von der Wright State University in Dayton anhand einer psychologischen Studie.
Die Wissenschaftler haben dazu über 100 Mitarbeiter von Personalabteilungen gebeten, in einem fiktiven Auswahlverfahren die Eignung von Bewerbern anhand eines zweiseitigen Bewerbungsschreibens zu ermitteln. Die Auswertung zeigte, dass vermutete Persönlichkeitsmerkmale maßgeblich die Entscheidungen über Einstellung oder Ablehnung beeinflussten.
Menschen, mit denen wir zuvor gemeinsam gelacht haben, verraten wir eher persönliche Details aus unserem Leben. Das zeigt nun ein Experiment von Forschern um Alan Gray vom University College London. Die Wissenschaftler ließen 112 Studenten in Vierergruppen einen Film anschauen. Manche Gruppen bekamen den Auftritt eines Stand-up-Comedian zu sehen, andere eine Naturdoku oder ein Golf-Lehrvideo. Unterhaltungen durften dabei nicht geführt werden - Lachen war aber natürlich erlaubt. Wie oft die Studenten dies taten, erfassten die Forscher parallel, danach befragten sie die Probanden nach ihrem Gemütszustand. Schließlich mussten die Versuchspersonen einem anderen Teilnehmer noch eine Nachricht schreiben, in der sie etwas von sich erzählten, mit dem Ziel, sich besser miteinander bekannt zu machen.
Beginnen wir mit einem Experiment. Es ist ganz einfach: Schließen Sie bitte für einen Moment die Augen und versuchen Sie einmal, an gar nichts weiter zu denken! Na los, worauf warten Sie?
... Und? ...
Lassen Sie mich raten: Die Sache ging schief. An gar nichts zu denken, ist nämlich viel schwieriger, als es klingt. Wir sind von Natur aus miserabel darin. Ständig geistert uns irgendetwas im Kopf herum, auch wenn wir uns dessen im betreffenden Moment nicht unbedingt bewusst sind.
Kommentar: Problematisch kann das Ganze werden, wenn wir so oft dissoziieren, dass wir den Blick für die Wirklichkeit verlieren und nur noch in unserem eigenen Kopf leben. Hier ein Beispiel, woher Dissoziation kommen kann und welchen Ausweg es gibt: Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir von Trauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
Dass Kinder, die daheim regelmäßig Opfer von häuslicher Gewalt werden, später zu Eltern heranwachsen, die ihren eigenen Nachwuchs ebenfalls häufiger misshandeln, ist eine weit verbreitete Annahme. Tatsächlich ist bisher aber unklar, wie groß der Einfluss solcher bedrückenden Kindheitserfahrungen tatsächlich ist. Während manche Forschungsarbeiten darauf hinweisen, dass Gewalt von Generation zu Generation weitergegeben wird, fanden andere keinen Effekt. Ein neues Licht auf dieses Thema wirft nun eine Studie, die Wissenschaftler um Cathy Widom von der City University of New York im Fachmagazin Science veröffentlichten. Ihre aufwändige Langzeituntersuchung demonstriert: Die Antwort auf die Frage, ob Opfer später tatsächlich häufiger selbst zu Tätern werden, hängt vermutlich auch entscheidend davon ab, wen man fragt.
Kommentar: Wie man an der Auswahl der unten aufgelisteten Artikel sehen kann, ist Kindesmissbrauch, vor allem der sexuellen Art, sehr weit verbreitet. SOTT hat mehrfach über die Existenz eines weltweit agierenden Pädophilen-Netzwerks berichtet, das im Dunkeln agiert und deren Mitglieder Personen aus den höchsten Rängen der Gesellschaft sind. Recherchiert man diese Fälle, so wird vor allem klar, dass es sich bei den Tätern kaum nur um selbst Traumatisierte handelt, sondern um pathologische Personen, so dass die Opferrolle in diesen Fällen nicht anwendbar ist:
- Der Missbrauch von Kindern nimmt zu: Fast 40 Opfer jeden Tag allein nur in Deutschland, Dunkelziffer unbekannt und das 'versteckte Pädophilen-Netzwerk' bleibt ungenannt
- Missbrauch und Gewalt an Kindern: Die Täter sind nicht immer nur die armen Opfer, die selbst misshandelt wurden
- Disney World, Universal Studios und Sea World: Dutzende Mitarbeiter wegen Kinderpornografie und Missbrauch festgenommen
- Vatikan vertuscht Missbrauch systematisch
- Sexueller Missbrauch an Kindern - Gegen Sozialarbeiter wurde Haftbefehl erlassen
- BBC Moderator Jimmy Savile: Grausamer Pädophiler, "Missbrauch in noch nie dagewesenem Ausmaß"
- Missbrauch wurde unter den Teppich gekehrt an einer Münchner Schule
- Sexueller Missbrauch von Kindern und Kinderpornografie steigen an
- Dokumentation: Ritueller Missbrauch in Frankreich
- Achtung an alle Eltern: Pädophile machen in Chatforen Jagd auf Kinder, sexuelle Übergriffe sind alltäglich
- Jetzt offiziell im Kindergarten: Pädophile Erziehung für Kleinkinder getarnt als "Frühsexualisierung" - Eltern die sich wehren, werden verhaftet
- Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir von Trauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
- Das Trauma zum Abschluss bringen - Peter A. Levine: "Sprache ohne Worte"
- Welche Rolle spielen Körper, Geist und Seele bei der Heilung?
- Meditation - Die Quelle der Regeneration und Heilung
- Wollen Sie Heilung? Gedanken und positive Einstellung aktivieren unsere Selbstheilungskräfte
- Kuscheln hilft: Durch einen verständnisvollen Partner und ein gesundes soziales Netzwerk können Traumata behandelt werden
Menschen lassen ihre Umwelt durch chemische Signalstoffe wissen, wenn sie glücklich sind - und wer ein solches Signal empfängt, gibt diese Emotion selbst wieder. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Gün Semin von der Universität Utrecht nach Experimenten mit dem Schweiß glücklicher Personen. Diese versetzte das Forschungsteam mit Hilfe eines kurzen Videos in den gewünschten emotionalen Zustand und erntete ihren Achselschweiß. An diesem ließen Semin und sein Team dann Frauen schnüffeln. Rochen die Probandinnen Schweiß von glücklichen Männern, zeigten sie mehr Aktivität in Muskeln, die fürs Lächeln zuständig sind. Ihr impliziter emotionaler Zustand änderte sich allerdings nicht.
Womöglich begann alles Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Klugen Hans. Dem Pferd, das rechnen konnte. Oder zumindest als Rechen-Genie präsentiert wurde. Denn natürlich waren die Zahlen, die es mit dem Huf klopfte, keine echten Rechenergebnisse. Hans achtete auf Mimik oder Haltung seines Besitzers. Der entspannte sich unwillkürlich, sobald die gewünschte Zahl erreicht war, Hans hörte auf, die Zuschauer johlten - bis der ungewollte Schwindel aufflog. Doch die Moral dieser Geschichte lautet bis heute nicht: Einige Tiere haben eine große emotionale Intelligenz, sie registrieren beispielsweise Nuancen der menschlichen Regung. Nein, sie lautet: Tiere können nicht rechnen, also sind sie nicht intelligent.
Sowieso ist "Intelligenz" das falsche Wort. Erstens, weil sie sich bei Tieren nicht so messen lässt wie beim Menschen; Stichwort IQ-Test. Zweitens, weil es ein anthropozentrischer Ansatz ist, denn für Tiere sind andere Fähigkeiten relevant als für uns. Und so fehlen uns sogar die Worte, um kognitive und empathische Fähigkeiten von Tieren begrifflich klar zu fassen.
Kommentar:
- Neuseeland schafft Grundrechte für Tiere: "Sie sind fühlende Lebewesen"
- Tiere können therapieren
- Tiere und ihre Beziehung zum Tod: Trauernde Giraffen
- Schlachthof-Drama: Tiere müssen unnötig leiden wegen Akkordarbeit und Defiziten bei der Betäubung
- Genmanipulierte Tiere sollen zukünftig zu Organspendern für Menschen werden
- Tiere sind die besseren Therapeuten
- Helfer auf vier Pfoten in der Psychiatrie: Hunde finden sogar zu Schwerkranken einen Zugang
- Therapie: Wie Hunde depressiven Menschen helfen können
- Keine Überraschung für Hundebesitzer, aber jetzt wissenschaftlich bestätigt: Hunde erkennen menschliche Emotionen
- Erforschung wie Nebelkrähen und Raben ihr Wissen untereinander weitergeben
Oxytozin macht eigentlich betrunken: So lautet die Botschaft einer Studie des Teams um Ian Mitchell von der University of Birmingham. Die Wissenschaftler haben Studien verglichen, die das Sozialverhalten sowie die Emotionen von Probanden unter dem Einfluss von Alkohol oder dem als Kuschelhormon bekannt gewordenen Oxytozin untersucht haben. Beide Substanzen wirken ähnlich auf unseren Körper. Abhängig von den äußeren Umständen entfaltet demnach auch Oxytozin negative Empfindungen wie Neid und Aggression.
Kommentar:
- Liebeshormon Oxytocin bewirkt ähnliche Rauschzustände wie Alkohol
- Oxytocin - ein Hormon der Freundschaft, auch über Artengrenzen hinweg
- Mögliche Therapie für Autismus und Schizophrenie? Sozialhormon Oxytocin löscht negative Sozialerfahrungen
- Treuehormon Oxytocin stärkt bei Männern bestehende Beziehungen und vergrößert soziale Distanz zu attraktiven Frauen
- Feinabstimmung der Angst mit Hilfe von Oxytocin
- Der Vagusnerv und Oxytocin könnten bei Autismus helfen
Wer schon als Kind traumatische Ereignisse wie Missbrauch oder Misshandlungen erlebt, der hat auch später im Leben häufiger mit körperlichen oder seelischen Beschwerden zu kämpfen. Das zeigen inzwischen zahlreiche Studien. Wie diese Anfälligkeit auf biologischem Wege zu Stande kommt, ist bisher aber noch unklar. Nun verdichten sich allmählich die Hinweise darauf, dass entzündungsfördernde Immunbotenstoffe dabei eine wichtige Rolle dabei spielen könnten.
Kommentar:
- Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir von Trauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
- Das Trauma zum Abschluss bringen - Peter A. Levine: "Sprache ohne Worte"
- Von Eltern erlebte Traumata verändern RNA und können an nicht-traumatisierte Kinder weitervererbt werden
- Erschreckende Gehirnscans, die die wahren Auswirkungen von Liebe aufzeigen
- Wenn Traumata das Leben bestimmen
- Kuscheln hilft: Durch einen verständnisvollen Partner und ein gesundes soziales Netzwerk können Traumata behandelt werden
- Traumata lassen Menschen altern - Besonders betroffen: Soldaten
- Traumatische Erfahrungen in der Kindheit verkürzen das Leben
- Verarbeitung von Traumata durch Spielen
Unter Freudentränen überreicht ihm seine Großmutter die Trophäe für den "Sportler des Jahres 2014". Es könnte ein Moment puren Glücks sein für den Diskuswerfer Robert Harting. Doch was er sagt, klingt anders: "Ich fühle mich wie in der Grundschule. Da habe ich mit acht oder neun Jahren einen Wettbewerb gewonnen, und am nächsten Tag mochten mich die Klassenkameraden nicht mehr." Die Reaktion des Spitzensportlers verrät: Glück kann knifflig sein. Denn es führt oft Befürchtungen und Zweifel im Gepäck: Habe ich es verdient? Wird es mich bald verlassen? Oder neiden es mir andere?
Für einige Menschen machen solche Bedenken das Leben zu einer Achterbahnfahrt. Kaum empfinden sie einmal Freude, haben sie Sorge, der Moment könne allzu rasch vergehen und sie könnten ins nächste Tief schlittern. Statt Glücksmomente zu genießen, fürchten sie sie regelrecht. "Fear of Happiness", Angst vor dem Glücklichsein, nennen Psychologen das Phänomen.
Kommentar: Psychopathen, die im Gefängnis landen, werden in der Forschung als "gescheiterte Psychopathen" bezeichnet. Tatsächlich finden sich Psychopathen in allen Lebensbereichen und sie suchen vor allem nach beruflichen Positionen, die ihnen Macht und Prestige bescheren. So finden sie sich an der Börse, in der Politik, und in allen möglichen sozialen Berufen, wo ihnen ihre Vertrauensposition leichten Zugang zu ihren Opfern verschafft.
Einen Psychopathen im Kollegenteam zu haben würde bedeuten, dass er alle gegeneinander ausspielt und verleumdet, um selbst aufsteigen zu können.