Fluten
S


Windsock

Sieben Tote durch Taifun mit Starkregen in Vietnam - vier weitere werden vermisst

Hanoi. Bei einem Taifun im Norden Vietnams sind nach offiziellen Angaben sieben Menschen ums Leben gekommen. Mindestens vier Menschen wurden am Donnerstag vermisst, gab der Katastrophenschutz bekannt.

Taifun Norden Vietnam Juni 2015
© epa/Luong Thai Linh
Unter den Opfern des Sturms sei auch ein 86 Jahre alter Mann, den die Wassermassen nach starkem Regen in seinem Haus in der Provinz Son La wegschwemmten. Der erste Tropensturm des Jahres traf am Mittwoch mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 133 Kilometern pro Stunde auf die vietnamesische Küste, wie das nationale Wetterzentrum mitteilte. Am regionalen Flughafen in Hai Phong fielen etwa 30 Flüge aus.

Kommentar:




Better Earth

Erdfall auf Golfplatz in Kansas - der Zweite innerhalb von 4 Wochen in den USA

Auf einem Golfplatz im US-Bundesstaat Kansas hat sich ein riesiges Erdloch aufgetan - vermutlich ausgelöst durch heftige Regenfälle. Zumindest ein Spieler nimmt die Situation aber mit Humor.

Canyon Farms Golf Club in Lenexa: Erdloch Juni 2015
© kctv5Canyon Farms Golf Club in Lenexa: Erdloch auf Loch 13
Mitgliedern des Canyon Farms Golf Club in Lenexa bietet sich seit Kurzem ein völlig neues und nicht geplantes Hindernis: Mitten auf Bahn 13 des Golfplatzes im US-Bundesstaat Kansas ist der Boden abgesackt. Nun klafft dort ein gewaltiges Loch in der Erde, wie der lokale Fernsehsender KCTV5 berichtet.

Als Ursache werden dem Bericht zufolge heftige Regenfälle vermutet. Ein Teil des Golfplatzes soll dem Klub zufolge über einem ehemaligen Steinbruch errichtet worden sein. Der Großteil der Mine wurde demnach in mehreren geotechnischen Studien als stabil eingestuft.

Kommentar: Schwere Regenfälle, Bergbau oder kaputte Wasserleitungen sind denkbare und häufig genannte Ursachen für Erdfälle und Erdlöcher. Jedoch handelt es sich um ein weltweit vermehrt auftretendes Phänomen, und nicht überall machen diese Erklärungen Sinn.


Cloud Precipitation

Schwerste Regenfälle in Mumbai seit 10 Jahren

Starkregen und Unwette haben Indiens größte Stadt Mumbai in Chaos gestürzt. Am Flughafen und am Bahnhof kam das öffentliche Leben zum erliegen. Viele Passagiere sitzen fest.
Bild
© Reuters
Heftige Regenfälle, die ohne Unterbrechung auf die Stadt niederprasselten, sowie eine Flutwarnung haben das öffentliche Leben in Indiens größter Stadt Mumbai zum Stillstand gebracht. Am Flughafen der Stadt an der Westküste Indiens kam es am Freitag zu vielen Schwierigkeiten, wie diese Person berichtet: "Die meisten Flüge sind verspätet. Passagiere, aber auch das Bodenpersonal am Flughafen haben große Probleme."


Ebenso mussten Zugreisende mit Behinderungen rechnen. Einige Strecken fielen komplett aus. Auf anderen mussten die Reisenden mit stundenlangen Wartezeiten rechnen. Denn nicht nur die Regenfälle verursachten Probleme. Hinzu kam die Flutwarnung. Ein Sprecher der Bahngesellschaft: "Einige Strecken wurden wieder hergestellt und dort fahren die Züge wieder. Doch die Verbindungen der Lokalzüge sowie die Regionalverbindungen stehen still. Dort warten wir noch immer auf weitere Informationen. Für den Nachmittag die Hochflut erwartet. Bis dahin versuchen wir, uns um die Fernzüge zu kümmern und um die dort festsitzenden Passagiere." In Mumbai sind Probleme während der Monsunzeit keine Seltenheit. Bei einer Flutkatastrophe im Jahr 2005 waren mindestens 1000 Menschen ums Leben gekommen.

Bild

Kommentar: Es wird berichtet, dass es sich um die schwersten Regenfälle im Monat Juni seit 10 Jahren handelt.




Eye 2

Geflohener Tiger nach der Überschwemmung in Tiflis tötet einen Menschen

Drei Tage nach dem Unwetter in Georgiens Hauptstadt Tiflis hat ein aus dem Zoo entlaufener Tiger einen Mann getötet. Sicherheitskräfte erschossen das Raubtier. Die Zahl der Unwetter-Toten stieg auf 17. Die Unwetter-Folgen werfen ein Schlaglicht auf Probleme in der Stadt.
Bild
© Reuters
In der georgischen Hauptstadt Tiflis ist ein Mann von einem weißen Tiger getötet worden, der bei einem schweren Unwetter am Sonntag neben vielen weiteren Tieren aus dem Zoo entlaufen war. Unter ihnen waren Löwen, Wölfe und Bären.

Der Tiger hatte sich während der vergangenen Tage in einer Halle in der Nähe des Zoos versteckt. Spezialkräfte des Innenministeriums erschossen ihn nach der Attacke auf den Mann. Ein Ministeriumsmitarbeiter erklärte, der Tiger sei so aggressiv gewesen, dass er habe getötet werden müssen.

Schon in den vergangenen Tagen waren mehrere entlaufene Zootiere erschossen worden. Dies hatte in der Bevölkerung große Kritik ausgelöst. Aktivisten forderten die Einwohner auf, den Zoo und nicht die Polizei anzurufen, falls sie entlaufene Tiere sehen. Am Sonntag war es Zoo-Mitarbeitern gelungen, ein Flusspferd zu betäuben und mit Hilfe Freiwilliger in den Zoo zurückzubringen.

Premierminister Irakli Garibaschwili und der Nationale Rat für Sicherheit und Krisenmanagement hatten zuvor erklärt, die Gefahr von Raubtierattacken sei gebannt. Zoo-Direktor Zurab Guerielidze sagte, ein Tiger, ein Bär und eine Hyäne würden noch vermisst, aber inzwischen seien sie wohl tot.

Kommentar:


Umbrella

Thailand: Schwere Stürme und Starkregen setzen Phuket erneut unter Wasser

Schwere Stürme und starker Regen brachten in der letzten Nacht weitere Überschwemmungen nach Phuket. Dabei standen die Straßen in Patong unter Wasser und der starke Sturm sorgte für abgebrochene Äste und zwei umgeknickte Strommasten auf den Straßen.
Schwere Stürme und Regen setzen Phuket erneut unter Wasser Juni 2015
© Unbekannt
Allerdings scheint es dieses Mal so zu sein, als hätten die Behörden zum ersten Mal eine sinnvolle Waffe gegen die Überschwemmungen gefunden. Die neue Waffe gegen das Hochwasser auf den Straßen sind mobile Wasserpumpen.

Dabei macht der Einsatz der mobilen Pumpen einen vielversprechenden Eindruck und scheint recht erfolgversprechend zu sein. „Es ist nicht einfach bei schwerem Regen gegen das Hochwasser anzukämpfen“, sagte ein Beamter gegenüber der lokalen Presse.

„Aber wir sind jetzt sehr zuversichtlich, dass wir einen Weg zur Bekämpfung des Hochwassers in Patong gefunden haben“.

Kommentar: Ausgiebige Regenfälle und Unwetter mit und ohne Stürme oder auch Erdrutsche sind in letzter Zeit sehr häufig:




Cloud Precipitation

Unwetter in Baden-Württemberg verursacht Fluten und einen Erdrutsch in der Wutachschlucht

Erdrutsch am Rande der Wutachschlucht Juni 2015
© UnbekanntErdrutsch am Rande der Wutachschlucht
Nach dem Erdrutsch in der Wutachschlucht suchen Bergungsteams noch mal nach möglichen Vermissten. Die Schlucht bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Das Unwetter traf auch andere Regionen.

Gesperrt, weil unpassierbar: Die Wutach bei Bonndorf  Juni 2015
© UnbekanntGesperrt, weil unpassierbar: Die Wutach bei Bonndorf
In der Wutachschlucht im Schwarzwald waren am Sonntagabend Geröll- und Schlammlawinen vom Hang gerutscht. Wanderwege des Schluchtensteigs wurden blockiert. Wegen möglicher Verschütteter suchten rund 100 Bergretter mit Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr das Gelände am Sonntag über mehrere Stunden ab. Die Suche wurde am Montag - ohne konkrete Hinweise auf Vermisste - wieder aufgenommen. Bislang wurde niemand gefunden.

Wutachschlucht nach Unwetter gesperrt

Die Wutachschlucht bleibt nach Angaben des Landratsamts für längere Zeit gesperrt. Viele Brücken, Wege und Übergänge seien zerstört. Es bestehe Lebensgefahr. Die Aufräumarbeiten werden Monate dauern, sagte der Bürgermeister der zuständigen Gemeinde Bonndorf, Michael Scharf.

Kommentar: Deutschland sowie auch andere Weltgegenden werden häufiger von Unwettern heimgesucht. Hier einige Berichte der letzten Woche:


Cloud Precipitation

Überschwemmungen in Bayern setzten auch Fabrikhallen von BMW unter Wasser

Unwetter mit Starkregen sorgen für Überschwemmungen im Landkreis Dingolfing-Landau. Vereinzelt mussten Straßen gesperrt werden. Besonders stark betroffen sind die Gemeinden Moosthenning und Mengkofen. Auch BMW-Fabrikhallen in Unterhollerau hat es erwischt.
Bild
In den Ortsteilen Lengthal und Unterhollerau sind mehrere Straßen überflutet und Keller vollgelaufen. Die gelblich braune Brühe aus Wasser und Erde schießt von den Hanglagen ins Tal. Die Böden können kein Wasser mehr aufnehmen. Zahlreiche Feuerwehren aus der gesamten Umgebung sowie die Werksfeuerwehr von BMW sind im Einsatz. Bäche und Kanalisation können die Wassermengen nicht mehr aufnehmen. Vor allem Nebenstraßen sind wegen Überflutung gesperrt. Durch die Wucht des Wasser wurden teilweise auch Straßenböschungen weggeschwemmt.

Bild
Der Griesbach in Reisbach läuft über.
Griesbach läuft über

Auch im Bereich Reisbach zeigen sich die Folgen des Unwetters. Hier gab es zwischen 4 und 5.30 Uhr ein heftiges Gewitter, zweimal schlug im Umkreis von hundert Metern der Blitz ein. Der normalerweise ruhig fließende Griesbach erreichte eine enorme Wucht mit großen Wassermassen. Die starken Regenfälle in der Nacht auf Montag (15.06.15) führten auch im Landkreis Kelheim, in der Region um Landshut, im Rottal sowie im Bereich Straubing zu lokalen Überschwemmungen.

Kommentar: Deutschland wurde in den letzten Tagen ebenso stark von Unwettern getroffen, wie ebenso andere Teile auf der Welt:


Cloud Precipitation

Oberallgäu: Wegen Schlammlawine nach Starkregen wurden bis zu 500 Menschen evakuiert

Die Folgen des Unwetters mit Starkregen halten im Oberallgäu die Bergwacht, die Polizei und die Feuerwehr in Atem: Wegen einer Schlammlawine mussten in Oberstdorf zwischen 400 und 500 Menschen ihre Häuser verlassen.
Starkregen Oberstdorf Schlammlawine Juni 2015
Starkregen hat in Oberstdorf eine Schlammlawine ausgelöst.
Der andauernde Starkregen im Allgäu hat am Sonntagabend (14.06.15) eine Schlammlawine ausgelöst. In Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu ist deshalb vorsorglich ein bedrohtes Wohngebiet evakuiert worden. Verletzte gab es nicht. Von der Evakuierung sind 400 bis 500 Menschen betroffen. Für die Nacht sind weitere Regenfälle vorhergesagt.

Schwere Sachschäden

Etwa 15 Häuser sind offenbar stark beschädigt. Bürgermeister Laurent Mies spricht von verheerenden Zuständen in einzelnen Häusern, der Schlamm stehe im Erdgeschoss in einzelnen Zimmern bis zur Decke. Die meisten Menschen können wahrscheinlich trotzdem in ihre Häuser zurückkehren, da diese nicht akut gefährdet sind.

Schlammflut nach herftigem Regen

Zuvor war der Oybach oberhalb der Stadt so stark angeschwollen, dass sich an seinem Ufer Schlammmassen gelöst haben. Sie rutschten talwärts und kamen in der Nähe der Oberstdorfer Skisprungarena zum Stehen. In der Arena stand der Schlamm nach Polizeiangaben acht bis zehn Meter hoch. Ob sich die Lawine erneut in Bewegung setzen wird, ist noch nicht abschätzbar. Für die Nacht sind weitere Regenfälle vorhergesagt.

Kommentar: Extreme Wetterereignisse finden nicht nur im fernen Georgien oder Nepal statt, sondern auch in Deutschland können Unwetter einiges an Unheil anrichten. Diese Ereignisse waren in den allerletzten Tagen:



Cloud Precipitation

Unwetter wüteten auch im Osten Deutschlands

Vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, abgebrochene Äste: Schwere Unwetter haben am Sonnabend im Osten Deutschlands teils schwere Schäden hinterlassen. Im brandenburgischen Rathenow wurde ein BUGA-Besucher von einem Ast erschlagen. In Sachsen, Sachsen-Anhalt musste die Feuerwehr zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.
blitz
© freeimagesSymbolfoto
Schwere Unwetter haben am Sonnabend im Osten Deutschlands ein Todesopfer gefordert und zahlreiche Schäden hinterlassen. Auf dem Gelände der Bundesgartenschau im brandenburgischen Rathenow starb ein Besucher. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 49-Jährige von einem herabstürzenden 25 Zentimeter dicken Ast erschlagen. Dem Mann konnte nicht mehr geholfen werden. Seine Frau kam mit einem Schock ins Krankenhaus. Das BUGA-Gelände bleibt vorerst geschlossen. Eine Sprecherin sagte, zunächst müssten die Gewitterschäden beseitigt werden.

Schwarze Elster tritt über Ufer

Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hinterließen Sturm, Gewitter und Starkregen große Schäden. Nach Angaben der Rettungsleitstelle setzte die Schwarze Elster im ostsächsischen Kamenz mehrere Häuser unter Wasser. Die Feuerwehr sei zu mehr als 40 Einsätzen ausgerückt, um Wasser aus Kellern abzupumpen. Vielerorts seien Bäume entwurzelt worden. Besonders heftig waren die Gewitter auch noch im Raum Chemnitz, dem Erzgebirge sowie dem Vogtland.

Kommentar:



Cloud Lightning

Tiger, Wölfe, Bären und ein Flusspferd auf Tiflis Straßen nach schwerem Unwetter

Plötzlich stand das Nilpferd auf der Hauptstraße, hockte ein Bär vor dem Fenster: Ein Unwetter hat im georgischen Tiflis schwere Schäden angerichtet. Aus dem Zoo entkamen Wildtiere, Spezialkräfte rückten zur Jagd aus.
Bild
© DPA/ BESO GULASHVILI/ GEORGIAN PRIME MINISTERS PRESS SERVICE
Die Bewohner von Tiflis haben eine äußert unruhige Nacht hinter sich. Kaum war das schwere Unwetter über der georgischen Hauptstadt abgezogen, wurde es auf den Straßen wild. Der Grund: Wegen des Starkregens war der Fluss Vere über die Ufer getreten. Die Überschwemmungen hatten im Zoo der Millionenmetropole einen Massenausbruch möglich gemacht. Als Folge durchstreiften zahlreiche, teils höchst gefährliche Wildtiere das nächtliche Tiflis.

Der Zoo wurde zu weiten Teilen zerstört, wie örtliche Medien berichteten. Mindestens sechs Tiger, acht Bären und sechs Löwen brachen aus ihren Gehegen aus. Aus Sicherheitsgründen erschossen Polizisten und Spezialkräfte mehrere Tiere.

In der Nähe eines Kinderkrankenhauses erlegten sie dem TV-Sender Rustawi 2 zufolge sechs Wölfe. Andere Tiere wurden zunächst betäubt und zurück in den Zoo transportiert. Fotos zeigen unter anderem einen Bären auf dem Fensterbrett eines Wohnhauses sowie einen Löwen auf nächtlicher Straße.

Kommentar: Entlaufener Zirkuselefant tötet älteren Mann in Odenwald